Leider muss ich sagen, dass Microsoft Word mit jeder neuen Version fehleranfälliger wird. Zwar sind viele der neuen Funktionen durchaus reizvoll. Leider stelle ich gerade im Zusammenspiel mit Dragon NaturallySpeaking fest, dass die Stabilität von Word massiv gelitten hat. Die Abstürze von Word 2010 häufen sich, Dragon interpretiert in Word alle Spracheingaben manchmal nur noch als Befehle. Ich will nicht ausschliessen, dass diese Instabilität auch mit meinem zusätzlichen Plug-in von der Duden Rechtschreibeprüfung zusammenhängt. Formal getestet habe ich das nicht.
Es ist jedoch auffällig, dass diese Instabilität auch auf brandneuen Computern oder neu aufgesetzten Computern vorkommt. Auch installiere ich regelmässig brav alle Updates und achte auf ein stabiles System. Die Frustration mit Microsoft Word hat mich zu einer stabileren Alternative bewegt. Diese habe ich mit dem Writer von OpenOffice gefunden.
Seit der Version 11 unterstützt Dragon ihn vollständig. Der OpenOffice Writer ist eine Gratis-Textverarbeitungslösung, die zum OpenOffice-Paket gehört. Nach meiner Erfahrung funktioniert der Drache damit deutlich stabiler. Zwar funktionieren nicht alle Formatierungsbefehle – etwa die Änderung der Schriftart mit «Mach das Arial», aber die Erkennungsgenauigkeit ist ausgezeichnet und Abstürze habe ich bisher noch nie erlebt. Damit steht nun erstmals – jedenfalls für die deutschsprachige Welt – eine brauchbare Alternative zu Microsoft Word mit vergleichbarem Funktionsumfang zur Verfügung.
Wer Dokumente am Schluss zwingend in Microsoft Word abgeben muss oder einige Funktionen daraus unbedingt benötigt, sollte die Arbeit damit minimieren, indem er den Grossteil der Arbeit im OpenOffice Writer erledigt und erst den fertigen Text in Word einfügt. Ein Beispiel für ein fehlendes Feature ist beispielsweise die Rechtschreibeprüfung. Diese ist in Microsoft Word deutlich besser entwickelt als in OpenOffice. Auch gibt es für Word mehr Plug-ins und Zusatzprogramme.
So können Sie endlich wieder effizient diktieren, ohne auf die einmaligen Funktionen von Word verzichten zu müssen.
Ergänzung (28. März 2014):
Seit diesem Artikel ist einige Zeit vergangen. In Dragon 12 und Dragon Medical Practice Edition wird OpenOffice.org nicht mehr unterstützt. Es ist nun eine Anwendung ohne FTC (Full Text Control), in welche mit dem Diktierfenster diktiert werden muss.
Wer mit Formatierung aber ohne Word diktieren möchte, sollte auf DragonPad ausweichen, den eingebauten Editor von Dragon. Dieser funktioniert perfekt mit Dragon und besonders gut für die delegierte Korrektur.