Liebe Leserin, lieber Leser
Im September 2010 hat sich ein Teil der Entwickler von OpenOffice.org zu einem anderen Projekt genannt LibreOffice abgesetzt. LibreOffice basiert auf dem gleichen Code wie OpenOffice, wird aber unabhängig davon weiterentwickelt.
Dragon NaturallySpeaking wurde in der letzten Inkarnation (Version 11) zu OpenOffice kompatibel gemacht. Die meisten Funktionen, die Sie aus dem Diktat in Microsoft Word können, funktionieren nun auch in OpenOffice. Darüber habe ich vor einigen Monaten in einem anderen Blogeintrag geschrieben.
(Die Macversion von Dragon, Dragon Dictate, ist übrigens weder mit OpenOffice noch mit LibreOffice kompatibel. Microsoft Word für Mac wird hingegen gut unterstützt.)
Mich hat nun interessiert, ob aufgrund der Ähnlichkeit von LibreOffice zu OpenOffice Dragon auch in LibreOffice funktionieren würde.
Ohne allzu viele Details aufzulisten, muss leider vermelden, dass Dragon in LibreOffice genauso gut oder schlecht funktioniert wie in jedem anderen Nicht-Standardfenster.
Nicht-Standardfenster erkennt man daran, dass Dragon NaturallySpeaking oben in der Dragonleiste kein grünes Gutzeichen anzeigt (vergleiche Bild). Dort funktioniert das Diktat nur eingeschränkt. Befehle zum Korrigieren und Markieren von Text funktionieren sehr unzuverlässig.

Somit bleibt auch hier nur das Diktierfenster als Alternative zum brauchbaren Diktieren in LibreOffice. Freundinnen und Freunde von offener Software werden sich bis auf Weiteres mit OpenOffice begnügen müssen.
Kommentar schreiben
Klara Himmel (Dienstag, 02 Oktober 2012 19:32)
Vielen Dank für Test und Hinweis!
ixi (Freitag, 03 März 2023 11:40)
2021 LibreOffice gibt es in Version 7 und Dragon Sprachsoftware benötigt kein extra Diktierfenster. Ein Testlauf ist voll zufriedenstellend. Freue mich darauf, nun von ms Word wegzukommen.