EDIT vom 25. Mai 2013:
Dies ist einer der meistgelesenen Blogeinträge bei in2comp. Eine Aktualisierung zu diesem Artikel finden darum hier.
Auch Ihr Handy ist ziemlich sicher mit Spracherkennung ausgestattet. Spätestens seit Siri ist diese Funktionalität einem breiten Publikum bekannt. Und für das Diktieren und das schnellere Schreiben gibt es zahlreiche Apps auch von namhaften Herstellern, die die Arbeit erleichtern.
Seit einigen Wochen bin ich begeisterter Nutzer eines Nokia Lumia 710 mit Windows Phone 7.5 (Mango). Nach einigen Monaten und Experimenten berichte ich Ihnen hier über die Funktionen, die Windows Phone bietet, um schneller zu schreiben.
Spracherkennung
Windows Phone beinhaltet die Microsoft-eigene Spracherkennung «Tellme». Diese ist vorinstalliert und gratis nutzbar.
Soweit ich feststellen konnte, unterstützt Tellme nur das Diktieren in die SMS-Applikation und bei der Sprachsuche. Beim Diktieren von SMS gibt es einige Eigenheiten, an die man sich als geübter Nutzer von Dragon gewöhnen muss:
- Satzzeichen dürfen nicht diktiert werden, Tellme soll diese anscheinend selbst erkennen können. Leider funktioniert das nicht. Kommata, Punkte oder Fragezeichen werden selten eingefügt. Wenn man sie explizit diktiert, fügt Tellme sie einfach als Wörter ein.
- Freunde radikaler Kleinschreibung, freuen Sie sich! Tellme schreibt Wörter nur am Satzanfang gross. den text in der übrigen nachricht schreibt tellme immer klein.
- Die Genauigkeit ist genügend und reicht für kurze, auf Hochdeutsch gesprochen SMS alle Mal.
- Zwar können Sie falsch geschriebene Wörter manuell korrigieren. Neue Wörter werden jedoch nicht hinzu gelernt. Die Erkennung wird mit der Zeit also nicht besser. Schade!
Ein Lob gebührt der eingebauten Befehlsfunktion. Befehle wie «Martina auf dem Handy anrufen», «SMS an Lorenz» oder «Öffne Kalender» haben bei mir immer fehlerfrei funktioniert. Auch die Sprachsuche – verfügbar über einen langen Druck auf die Such-Taste – funktioniert, jedenfalls besser als die Eingabe von Text.
Diktieren
Es gibt keine eingebaute App, mit der Sie Ihr Windows Phone als Diktiergerät nutzen können. Die zahlreichen im Marketplace verfügbaren Apps bieten wenige Funktionen. FTP wird nicht unterstützt. Hier eine kleine Auswahl:
- Die beste der getesteten Apps ist der Audio Recorder. Er unterstützt immerhin Dropbox und SkyDrive. Und im Unterschied zu anderen Apps funktioniert das sogar! So gelangt das Diktat automatisch zur Schreibkraft.
- Das kostenlose Voice Notes erlaubt es nicht, die Diktate auf den Computer zu übertragen.
- Der Pocket Recorder ermöglicht theoretisch den Versand per E-Mail (nur Hotmail) oder über SkyDrive – bei meinem Test hat beides nicht funktioniert.
- Die einzige Anwendung, die den Versand per E-Mail unterstützt, ist der Voice Recorder Pro. Allerdings ist hier nichts mit Datenschutz, da die Datei auf irgendeinen Server hochgeladen wird. Sie erhalten per E-Mail nur einen Link für den Download.
Für den professionellen Einsatz taugt nur der Audio Recorder bedingt. Die anderen Apps sind eine Enttäuschung, obwohl sie kostenpflichtig sind.
Textbausteinverwaltung
Es gibt keine Textbausteinverwaltung für Windows Phone. Die eingebaute Tastatur unterstützt nur das Fertigschreiben des angefangenen Wortes. Es steht auch keine Alternative in Form einer guten Wortvorhersage zur Verfügung. Die Auswahl an alternativen Tastaturen ist – jedenfalls im Schweizer Marketplace – beschränkt auf fremdsprachige Tastaturen.
Fazit
Die Spracherkennung in Form von Texteingabe muss noch stark verbessert werden, bevor sie wirklich nützlich wird. Dies ist aber nicht nur bei Windows Phone so, sondern auch bei Android und iPhone.
Wer ernsthaft Dragon mit einem Smartphone nutzen möchte, ist im Moment mit dem iPhone am besten bedient. Am schnellsten schreibt man mit SwiftKey auf Android, iPhone und Android bieten die grösste Auswahl an Diktierapps.
Windows Phone ist hier leider noch nicht so weit.
Kommentar schreiben
Zoki (Samstag, 17 Januar 2015 20:35)
Ich hätte auch am liebsten die Winphone-Tastatur, die immer die Spracheingabetaste hat. Leider ist das nicht der Fall. Um eben mal was zu diktieren, nutze ich noch die app Note+ als Notiz-App, da ist auch das Mikrofon und die Sprache wird automatisch zum Text. Wortvorschläge sind auch dabei. Ist ganz nett.
Borislav Krstic (Montag, 19 Januar 2015 14:56)
Hi Zoki, wir schauen uns Note+ mal an, vielleicht gibt es bald mal ein Update dieses Blogeintrags.