Immer wieder höre ich von meinen Kunden, das Spracherkennung auf dem iPhone nicht wirklich funktioniert.
Das erscheint mir völlig unlogisch, weil ich ja tagtäglich mit Siri arbeite. Ich bin ein sehr grosser Fan von ihr. Ich weiss auch nicht, woran es liegt. Kennen sie die Befehle nicht? Ist es in der Schweiz unangenehm, mit dem Handy Hochdeutsch sprechen zu müssen?
Wie dem auch sei - anstatt nochmals einen Überblick über die Möglichkeiten von Siri zu geben, finden Sie hier eine Liste meiner Lieblingsfunktionen:
Als Wecker:
Wecke mich um 6:30 Uhr.
Als Küchenuhr:
Stelle den Timer auf 10 Minuten. (Sehr nützlich beim Pastakochen!)
Als Wettervorhersage:
Wie ist das Wetter morgen in St. Gallen?
Als Wählhilfe:
Hans Meyer zuhause anrufen.
Als Startknopf für Programme:
Öffne Einstellungen (oder irgendeine andere App, die Sie gerade nicht finden).
Als Notizblock:
Sende E-Mail an mich selbst. (Danach kann ich den Betreff und den Inhalt diktieren).
Nicht zuletzt als Spracherkennung:
Um SMS, geschäftliche und private E-Mails zu diktieren. Funktioniert auch in WhatsApp.
Wie aktiviere ich Siri?
Damit Siri funktioniert, benötigen Sie mindestens ein iPhone 4S.
Sie aktivieren sie, indem Sie etwa 1 Sekunde auf den runden Knopf unter dem Bildschirm drücken. Sagen Sie den Befehl. Siri erkennt selbst, wann Sie mit dem Befehl fertig sind.
Für das Diktieren in diverse Anwendungen finden Sie unten links neben der Leertaste das Mikrofonsymbol. Sprechen Sie Ihren Text auf Hochdeutsch, vergessen Sie die Satzzeichen wie Punkt und Komma nicht.
Probieren Sie es einfach aus. Siri und Spracherkennung auf dem iPhone funktionieren nicht in allen Umgebungen gleich gut, aber finden Sie ein oder zwei Anwendungen für sich, und sie werden die nette Dame nicht mehr missen wollen.
Was sind Ihre Lieblingsbefehle für Siri?
Kommentar schreiben