Spracherkennung in der Medizin – Teil 2
Im zweiten Teil unserer Serie: Dragon Medical lässt sich sowohl unterwegs als auch in der Arztpraxis nutzen.

Im typischen Sprachgebrauch bedeutet «online» das gleiche wie «mit dem Internet verbunden sein». «Offline» ist man demzufolge, wenn man sich aus dem Netz klinkt.
Im Zusammenhang mit Spracherkennung aber bedeutet «online diktieren»: Sofort sehen, was Sie soeben diktiert haben. Sie können eventuelle Fehler selbst korrigieren oder den diktierten Text an Ihr Sekretariat für die weitere Bearbeitung senden.
«Offline» sind Sie dann, wenn Sie eine Software oder ein Diktiergerät für die Aufzeichnung des Gesprochenen verwenden (unsere Ärztin auf dem Bild macht das so). Die Spracherkennung setzt diese Aufnahme in einem zweiten Schritt in Text um. Der Text wird typischerweise durch eine Schreibkraft korrigiert, formatiert und in die gewünschte Zielanwendung eingefügt.
Für Word und diverse Praxisprogramme sind Integrationen verfügbar, die das Diktat direkt in die Patientenakte einfügen.
Online oder offline: Was ist für mich besser?
Online-Spracherkennung ist vor allem bei Ärzten gefragt, die viel in der Praxis oder in der Nähe eines Computers arbeiten und die einen Bericht möglichst schnell abschliessen möchten.
Offline-Spracherkennung ist bei mobilen Nutzern von Vorteil, also Ärztinnen, die sich nicht ständig vor einem Computer aufhalten können oder wollen. Oft handelt es sich um Chirurgen oder Orthopäden.
Auch bei hohem Arbeitsdruck, wenn zwischen den Patientenvisiten keine Zeit für Dokumentation übrig bleibt, ist Offline-Spracherkennung eine gute Option.
Was wir empfehlen
Aus unserer Erfahrung ist Online-Spracherkennung in den meisten Fällen die bessere Wahl, da bei der Nutzung von Spracherkennung in der Regel besser diktiert wird. Die Erkennung ist genauer und der totale Bearbeitungsaufwand reduziert sich spürbar.
Offline-Spracherkennung funktioniert dann gut, wenn die Ärztin sich das Diktieren gewohnt ist, den Text gut strukturiert und Satzzeichen auch mitdiktiert.
Wir kennen auch den Anwendungsfall, dass in einigen Arztpraxen online mit Spracherkennung diktiert, offline jedoch klassisches Diktat bevorzugt wird.
Beide Formen sind mit unseren Angeboten parallel nutzbar. In den meisten Fällen lassen sich auch bestehende Diktat-Management-Systeme mit einer Schnittstelle zur Spracherkennung erweitern.
Sie sind sich noch nicht sicher, ob Sie Spracherkennung online, offline oder kombiniert nutzen möchten? Dann rufen Sie uns an unter 031 552 02 66 oder füllen Sie das Kontaktformular aus: Wir stellen Ihnen den richtigen Mix zusammen.
Beachten Sie auch unser Testangebot.
In unserer Serie «Spracherkennung in der Medizin» präsentieren wir Ihnen, wie Dragon Medical auch Ihren Arbeitsalltag in der Arztpraxis, im Spital oder in der medizinischen Begutachtung revolutionieren wird.
Kommentar schreiben
Astrid Schröder (Samstag, 16 März 2019 10:51)
Guten Tag,
ich interessiere mich für das Schreiben von Büchern für die Möglichkeit, OFFLINE zu diktieren, da ich viel unterwegs bin. Gibt es die offline-Version auch für smartphone?
Was kostet eine solche Lösung?
Über Ihre Antwort würde ich mich sehr freuen!
Mit freundlichen Grüssen
Astrid Schröder