
Unser Spezialgebiet ist die Spracherkennung und wir kennen uns bestens mit Mac aus: Das macht uns zu einem kompetenten Berater für Menschen, die mit ihrem Mac Computer Spracherkennung nutzen möchten. Hier berichten wir Ihnen über die neue Version von Dragon für Mac, die seit gestern erhältlich ist.
Das neue Produkt heisst Dragon Professional Individual für Mac 6. Die neue Version bietet vor allem jenen Vorteile, die mit einem offiziell unterstützten Produkt auf dem neuesten Betriebssystem von Apple (macOS Sierra) arbeiten möchten. Auch wer häufig Dateien ab Diktiergerät in Text umsetzt, wird an der neuen Version Freude haben. Es ist nämlich möglich, mehrere Dateien aufs Mal umzusetzen.
Die wichtigsten Neuerungen aus unserer Sicht sind:
Schnelleres Diktat bei verbesserter Genauigkeit
Wir haben den Eindruck, dass sich die Genauigkeit verbessert hat. Im Vergleich zur vorherigen Version (Dragon für Mac 5) erscheint der Text auch deutlich schneller auf dem Bildschirm.
Bessere Kompatibilität beim Diktat in verschiedene Mac-Anwendungen
Die sogenannte volle Textkontrolle ist jetzt auch in Microsoft Word, Outlook sowie Apple Pages, Numbers und Keynote verfügbar. Erfahrungsgemäss bietet Dragon bei dieser Art von Diktat eine bessere Erkennung. Das bedeutet auch, dass man freier zwischen Tastatur und Diktat wechseln kann.
Offizielle Kompatibilität mit macOS Sierra (10.12)
Während die Version 5 nicht offiziell mit macOS Sierra kompatibel ist, funktioniert die Version 6 mit dem neuesten Betriebssystem von Apple. Unser Test fand mit der Version 10.11 statt. Auf älteren Versionen, die nicht offiziell unterstützt aka supportet werden, haben wir keine Installation durchgeführt. Wir empfehlen dies auch nicht. Wer aber auf einem älteren Apple-Betriebssystem arbeiten muss und keine alte Version von Dragon für Mac bzw. DragonDictate mehr findet, wird um ein Experiment nicht herumkommen.
Transkription von Daten ab Diktiergerät
Wer die sogenannte Offlineerkennung nutzen möchte, darf sich an der neuen Version von Dragon für Mac erfreuen: Es lassen sich jetzt mehrere Diktate aufs Mal umsetzen. Dies ist vor allem bei Dateien praktisch, die auf dem iPhone erstellt wurden. Professionelle Diktierformate wie DSS und DS2 werden hingegen nach wie vor nicht unterstützt. Entweder müssen diese beim Download in ein kompatibles Format konvertiert werden (Olympus-Diktiergeräte), oder das Diktiergerät muss – falls möglich – auf das entsprechende Format eingestellt werden (sicher möglich bei Philips-Diktiergeräten via Windows-Software).
Zu verbessern sind folgende Punkte:
- Die Anwendung stürzte in unserem Test mehrmals mitten im Diktat ab. Dies ist unabhängig davon, ob die Version upgegradet oder frisch installiert wurde.
- Die Korrektur von Fehlern ist im Vergleich zur Windows-Version immer noch sehr umständlich. Gewisse Befehle funktionieren auch nicht im Korrekturmenü (Bearbeiten <Zahl>).
- Die Erstellung von individuellen Vokabularen ist sehr viel aufwändiger als auf Windows. Das Lernen von Wörtern aus Dokumenten ist immer noch sehr aufwändig. Leider lässt sich im Dialog immer noch keine gesprochene Form hinzufügen. Zudem wurde die Möglichkeit entfernt, im Wortschatz-Editor die verschiedenen Formen eines Worts zu verwalten (zum Beispiel Schreibweise vor, nach und zwischen Zahlen, oder römische Schreibweise einer Zahl nach einem Wort).
- Audiodateien im DSS- und DS2-Format können immer noch nicht umgesetzt werden.
Für unsere medizinischen Anwender ist folgende Information interessant: Das Diktat in eine siMed von Amétiq hat immer noch die gleichen Bugs wie mit den Vorgängerversionen.
Fazit
Wer unbedingt auf Mac arbeiten möchte oder arbeiten muss, hat mit Dragon Professional Individual für Mac derzeit die beste Spracherkennungslösung, die nativ auf dem Mac funktioniert.
Für professionelles Arbeiten mit Spracherkennung empfehlen wir nach wie vor eine Windows-basierte Spracherkennungssoftware, entweder in einer virtuellen Windows-Umgebung (unser Voice2Mac mit VMware Fusion), oder noch einfacher als Bootcamp bzw. auf einem separaten Windows-Computer.
Dragon Professional Individual für Mac ist ab sofort für 320 CHF in unserem Online-Shop erhältlich.
Ergänzung zum Update auf 6.0.5
Die Abstürze wurden etwas reduziert, allerdings noch nicht beseitigt. Wir raten daher weiterhin vom Upgrade auf die Version 6 ab, wenn Sie eine ältere Version im Einsatz haben.
Ergänzung zum Update auf 6.0.6
Bei unseren Testinstallationen gibt es nun keine Abstürze mehr. Sollten Sie mit Dragon für Mac 6 arbeiten wollen, können wir die Software nun empfehlen, mit dem Vorbehalt, dass wir keine Garantien für den stabilen Betrieb abgeben.
Verweis auf andere Rezensionen von Dragon für Mac 6:
- Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 6.4.17: Wenn einen der Drache nicht richtig versteht
Bei Fragen sind wir gerne für Sie da.
Wir bieten individuelle Optimierung bereits bestehender Systeme und Beratung bei neuen Anwendern. Auf Ihre Kontaktaufnahme freuen wir uns.
Kommentar schreiben
Urs Lagler (Montag, 23 Januar 2017 20:44)
Ich bin seit Jahrzehnten Mac User und seit vielen Jahren Anwender von Dragon zuvor Mac Speech. Der Umstieg von Dragon 5 auf Dragon 6 ist aktuell nicht zu empfehlen. Die neue Version stürzt wiederholt und unmotiviert ab, dies auch nach Entfernung der Vorgänger Version.
Nuance weiss von dem Problem, kann aber noch keine Angaben machen, wann eine verbesserte, stabilere Version erscheint.
Boris Krstic, Geschäftsführer in2comp GmbH (Dienstag, 24 Januar 2017 09:52)
Guten Tag Herr Lagler
Danke für die Bestätigung der Probleme von unabhängiger Seite.
Wir haben bei einem Kunden eine Testinstallation durchgeführt und dabei auch Abstürze gehabt.
Aktuell raten wir vom Kauf von Dragon Professional Individual für Mac 6 ab.
B. Krstic, Geschäftsführer in2comp GmbH (Sonntag, 09 April 2017 22:16)
Seit dem Update auf 6.0.6 haben wir keine Abstürze mehr mit Dragon für Mac 6.