Schneller schreiben.
Weniger klicken.
  • Spracherkennung
  • Digital Diktieren
  • Online-Shop
  • Über uns
  • Kontakt
  • Helium für Mac
  • Blog

in2comp-Blog

Blog zu Spracherkennung, Textbausteinsoftware und Effizienz am Computer.

 

Wegen Spams haben wir die Kommentare deaktiviert. Haben Sie ein Feed-back? Kontaktieren Sie uns.


Besondere Lage - auch bei in2comp

Mo 16 Mär 2020

Im Interesse unserer Kundinnen und Kunden erhalten wir den Betrieb aufrecht. Sie können

von uns den gewohnten Service bereiten.

 

Die Telefone sind normal besetzt.

Was Sie von uns erwarten können: 

  • Wir installieren Home-Office-Lösungen für Spracherkennung und Diktieren, nach Ihren Wünschen. 
  • Wir leisten technischen Support. 
  • Wir verschicken Waren im Rahmen des Möglichen. Unsere Lager sind gut gefüllt.

Gerne nutzen wir die Zeit auch, um Wartungsarbeiten und Updates zu installieren.

 

Kontaktieren Sie uns bei Fragen und Wünschen.

 

Bleiben Sie gesund!

Ihr in2comp-Team:

 

Boris Krstic 

Sandra Meier

Marion Wüthrich

Spracherkennung hands-free - Diktieren ohne Hände

Mi 11 Mär 2020

Die meisten unserer Kundinnen und Kunden nutzen am liebsten Handmikrofone. Dabei haben Sie jedoch die Hände nicht frei. 

Falls Sie beim Diktieren mit Papier arbeiten oder in einem Labor Proben analysieren, ist dies keine Option. 

 

Zum Glück gibt es auch hier Alternativen, Dragon und andere Spracherkennungsprogramme zu bedienen: 

  • Steuerung der Spracherkennung mittels Fussschalter
  • Diktieren mit einem Tischmikrofon
  • Steuerung mittels Sprachbefehlen
  • Dragon automatisch starten, ohne dass etwas geklickt werden muss

Steuerung mit Fussschalter

Haben Sie schon gewusst, dass Sie das Dragon-Mikrofon mit einer Taste Ihrer Tastatur steuern können? So können Sie das Diktieren starten und beenden.

 

Sie können diese Funktion auch auf einen Fussschalter legen, der dieselbe Taste auslöst. Damit diktieren Sie ganz ohne Hände. Das Beste daran ist, dass es mit jedem Mikrofon funktioniert. 

 

Der Fussschalter XK-3 von X-keys ermöglicht es zudem, 2 weitere Tasten für andere Funktionen zu nutzen, zum Beispiel für den Korrekturbefehl oder für das Diktierfenster.

 

Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie ein Headset oder ein Handmikrofon mit Basisstation nutzen.

Sie können mit der korrekten Konfigurationssoftware auch Pedale von Philips oder Olympus für diese Funktion nutzen. Gerne beraten wir Sie hierzu.

Tischmikrofone (z. B. TableMike)

Unsere TableMikes (eine Rezension finden Sie hier) gehören zum Besten, das es für Spracherkennung gibt. Sie haben eine hohe Geräuschunterdrückung.

 

Sie eignen sich auch hervorragend für das Diktieren ganz ohne Hände. Denn die TableMikes gibt es mit optionalen Fussschaltern, die Sie hinten an der Basisstation des TableMikes anschliessen können.

 

Die TableMikes finden Sie in unserem Online-Shop. Sie können die kostenlos testen.

Die TableMike 6-in-1 und TableMike 9-in-1 haben hinten einen Anschluss für den TableMike Fussschalter. 

Damit können Sie das Mikrofon mit dem Fuss steuern. 


Steuerung mit Sprachbefehlen

Sie können Spracherkennungssoftware in den meisten Dragon-Versionen über Sprachbefehle ein- und ausschalten. Mit den folgenden Befehlen können Sie in den Dragon-Versionen Dragon Medical Practice Edition, Dragon Professional Group, Dragon Professional Individual und anderen Desktop-Versionen das Dragon-Mikrofon mit den Befehlen

«Wach auf» einschalten und mit 

«Geh schlafen» wieder in den Schlafmodus versetzen.

 

Unter den Einstellungen in Dragon können Sie auch einstellen, dass Dragon im Schlafmodus startet, so dass Sie das Mikrofon gleich mit «wach auf» starten können 

Dragon automatisch starten

Dragon kann in den Autostart gelegt werden, so dass sich das Programm startet, ohne dass Sie irgendetwas klicken müssen. 

Je nach Dragon-Version und Umgebung funktioniert dies etwas anders. Kontaktieren Sie uns für Support.

Hat Sie eine dieser Möglichkeiten angesprochen? Wünschen Sie eine Beratung?

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme: 031 555 99 00.

Oder schreiben Sie uns eine E-Mail an: info@in2comp.ch oder füllen Sie unser Kontaktformular aus: 

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

ControllerMate für X-keys und OS X Catalina - NICHT KOMPATIBEL

Fr 11 Okt 2019

Für X-keys-Nutzer: OS X nicht auf Catalina updaten, falls Sie mit ControllerMate arbeiten

 

Neue Information vom 12. Dezember 2019

 

ControllerMate wird nicht für Catalina kompatibel gemacht werden. 

Gemäss Informationen, die wir von P.I. Engineering erhalten haben, wird es kein Update für ControllerMate für Catalina geben. 

 

Sie haben aktuell 2 Möglichkeiten, Ihr X-keys unter Catalina zu betreiben: 

 

X-keys unter Windows im Hardware Mode konfigurieren

Sie können Ihr X-keys mittels MacroWorks 3.1 für Windows mit Tastenkombinationen konfigurieren, die auf dem Mac ausgeführt werden. Dafür reicht ein Windows-Computer oder einer virtuelle Windows-Maschine, auf welcher Sie MacroWorks installieren können. 

 

X-keys mittels Keyboard Maestro konfigurieren

Keyboard Maestro ist eine Software für Mac, die X-keys-Tasten erkennen und Ihnen Funktionen auf dem Mac zuweisen. Keyboard Maestro unterstützt auch Catalina und funktioniert mit den meisten X-keys. Wir werden bei der nächsten Gelegenheit die unterstützten Funktionen im Detail testen. 

Keyboard Maestro kann hier heruntergeladen und getestet werden. Über diesen Link hier erhalten Sie die Software mit 20 % Rabatt: http://www.stairways.com/action/kmdiscount?REF6MWR. (Warnung: Wir übernehmen keine Haftung und keinen Support für Ihre Nutzung von Keyboard Maestro. Es gelten die Lizenzbedingungen des Herstellers.)

 

Kontaktieren Sie uns und wir senden Ihnen eine Anleitung zur Konfiguration von Keyboard Maestro mit X-keys.

 

Blogeintrag vom 11. Oktober 2019

Eine wichtige Kurzmeldung für alle Anwender, die mit ControllerMate für X-keys arbeiten:

 

Machen Sie kein Update auf Catalina, falls Sie auf die Arbeit mit ControllerMate für X-keys angewiesen sind.

 

Apple hat mit dem Update auf Catalina einige Schnittstellen geschlossen, die für den Betrieb von ControllerMate erforderlich sind. Darum funktioniert ControllerMate nicht mehr unter Catalina.

 

Die einzige, uns aktuell bekannte Möglichkeit für X-keys und Catalina ist, die X-keys unter Windows im Hardware Mode zu programmieren. Die Tastenkombinationen werden unter Mac problemlos ausgeführt.

 

Wir halten Sie hier auf dem Laufenden, was die weitere Entwicklung und Alternativen betrifft. 

 

Bei Fragen stehen wir unter 031 555 99 00 gerne zur Verfügung. 

0 Kommentare

Dragon auf MacBooks mit USB-C - Bitte nicht

Fr 08 Dez 2017

Wir hatten in letzter Zeit einige Kunden, die in irgendeiner Form mit Dragon auf einem MacBook mit einem USB-C-Anschluss arbeiten. 

 

Nach 2 Erfahrungen müssen wir leider feststellen, dass dies keine praktikable Variante für den Einsatz in einem professionellen Umfeld ist. 

 

Das MacBook und eine Variante des neuen MacBook Pro verfügen nur noch über USB-C-Anschlüsse. Im Falle des MacBooks gibt es sogar nur einen USB-C-Anschluss. Ein externes Mikrofon lässt sich somit nur über ein zusätzliches Dock betreiben.

 

Leider sind diese Docks nicht tauglich für einen stabilen Betrieb mit USB-Geräten. Es kommt zu wiederholten Verbindungsunterbrüchen, die die Arbeit mit Dragon massiv erschweren. Es kann sein, dass andere Anwender gute Erfahrungen damit machen. Wir haben 2 verschiedene Modelle getestet.

 

Folgende Alternativen zu USB-Mikrofonen haben wir geprüft: 

  • Bluetooth-Mikrofone mit direkter Anbindung an den Mac (ohne Dongle) werden von Dragon für Mac nach unserer Erfahrung nicht als Eingabegerät akzeptiert.
  • Das in das MacBook integrierte Mikrofon taugt für professionelle Anwendungen nicht für die Arbeit mit Dragon. Die Genauigkeit ist erheblich schlechter als selbst mit günstigen USB-Mikrofonen.
  • USB-C-Adapter könnten funktionieren mit dem MacBook Pro, aber wir haben hier noch kein zuverlässiges Modell gefunden.
  • USB-C-Soundkarten gibt es nach unseren Recherchen nicht.
  • Das WLAN-App zum Diktieren mit dem iPhone ist nicht mehr verfügbar für neue Dragon-Versionen. Falls Sie noch ein Dragon für Mac 5 haben, kann diese noch funktionieren. 

Wir empfehlen für die Arbeit mit Dragon Spracherkennung in erster Linie Windows. Falls es doch Mac sein muss, empfehlen wir dringend ein Gerät mit konventionellen USB-Anschlüssen. Aktuell (Dezember 2017) hat von den neu erhältlichen Apple-Notebooks nur das MacBook Air noch einen konventionellen USB-Anschluss. 

 

Da selbst neue Mikrofone für Spracherkennung nur mit konventionellen USB-Anschlüssen ausgestattet werden, halten wir die neuen MacBook und MacBook Pro im professionellen Umfeld für nicht alltagstauglich, zumindest wenn es um den medizinischen oder juristischen Bereich geht.

TravelMike

Mo 18 Sep 2017

Neu in unserem Shop: Das TravelMike

Ab sofort führen wir in unserem Shop das TravelMike. Es ist das ideale Mikrofon für alle, die unterwegs auf dem Laptop oder Tablet-PC diktieren, aber kein Headset tragen wollen und auch in lauten Umgebungen diktieren möchten. 

Das TravelMike stammt aus dem Hause Speechware, der Hersteller des TableMikes, das wir hier schon vorgestellt haben. Das TravelMike enthält dieselbe Technologie, die eine hohe Erkennungsgenauigkeit auch bei Nebengeräuschen gewährleistet. Die kompakte Grösse macht es ideal zum Mitnehmen. 

Ob im Hotelzimmer, auf dem Balkon oder im Garten: Mit dem TravelMike diktieren Sie Ihre Texte überall. Auch Gespräche über VoIP (Internettelefonie über Skype etc.) hören sich für Ihre GesprächspartnerInnen besser an.

Das TravelMike ist kompatibel mit Mac und Windows und wird in einem praktischen Travel-Case geliefert.

Das TravelMike gibt es jetzt in unserem Online-Shop.

Fragen Sie uns für Teststellungen an: info@in2comp.ch. 

in2comp ist jetzt Dragon Medical Elite Partner

Do 20 Apr 2017

in2comp ist nun Nuance Dragon Medical Elite Partner

Nachdem wir schon seit Jahren zertifizierter Nuance-Partner für den Gesundheitsbereich sind, freuen wir uns sehr, Ihnen mitzuteilen, dass in2comp nun zum Schweizer Elite Partner von Nuance aufgestiegen ist. Dies ist die höchste Kategorie, die Nuance für Partner vergibt.

 

Was dies bedeutet? Nuance ist eine Softwareentwicklungsfirma, die unter anderem Dragon Medical entwickelt. Mit der Ernennung zum Elite Partner zeigt Nuance, dass sie unserem Service und dem Umgang mit ihren Produkten vertrauen. In ihren eigenen Worten:

«Unsere Partner halten für Kliniken und Praxen den besten Service, erstklassigen Support und das passende Produkt aus der Nuance Dragon Medical Familie bereit. Jeder Partner wird bewusst ausgewählt und für die Implementierung und Beratung zu den Produkten zertifiziert.»

Was dies für Sie bedeutet? Sie dürfen weiterhin tadellosen Service von uns erwarten. Wir tun alles, damit Spracherkennung auch bei Ihnen in der Praxis oder in der Klinik zum Erfolg wird.

Bei Fragen sind wir - wie immer - für Sie da. Rufen Sie uns an unter 031 552 02 66 oder senden Sie uns eine Nachricht.

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

0 Kommentare

Spracherkennung - Ein Glossar

Mi 25 Jan 2017

Im Kontakt mit Kunden und Interessentinnen für Spracherkennung begegnen uns oft ungewöhnliche Bezeichnungen, die im Gespräch oder beim Support zu Verwirrung führen.

Hier stellen wir Ihnen diese Begriffe und deren Definitionen vor:

Definitionen (So sagt man es richtig)

Spracherkennungssoftware ist eine Software, die Spracherkennung nutzt, um menschliche Sprache in Text umzusetzen. Die Software bietet eine Benutzeroberfläche, die die Verwaltung von Benutzerprofilen und des Wortschatzes erlaubt. Beispiele für Spracherkennungssoftware sind Dragon Medical, Dragon für Mac oder Windows Speech Recognition.

Es geht nicht darum zu erkennen, in welcher Sprache etwas geschrieben ist, wie der Begriff «Spracherkennung» auch vermuten lassen könnte.

Diktiersoftware (Diktatsoftware, Diktatmanagementsoftware) ist üblicherweise eine Software, die zum Aufnehmen von Diktaten genutzt wird. Dabei fungiert der Computer als Aufnahmegerät. Diktiersoftware kann mit Offline-Spracherkennung kombiniert werden, um aufgezeichnete Diktate in Text umzusetzen. Obwohl man bei Spracherkennung auch diktiert, sprechen wir bei Spracherkennungssoftware nicht von einer Diktiersoftware, auch wenn der Begriff diese Interpretation zulässt.

Schreibsoftware/Schreibprogramm: Diese beiden Begriffe werden manchmal auch für Spracherkennung benutzt. Ja, Spracherkennungssoftware wird zum Schreiben benutzt. Aber der Begriff steht eher für Transkriptionssoftware, mit der Diktate und andere Aufnahmen von Hand abgetippt werden.

Diktiergeräte sind mobile Aufnahmegeräte, die man mitnimmt, um Sprache unterwegs aufzuzeichnen. Beispiele für Diktiergeräte sind das Olympus DS-7000 oder das Philips DPM 8000. Früher nutzte man meist analoge Diktiergeräte (mit Kassetten), heute sind die Geräte meist digital.

Auch wenn es sich bei Handmikrofonen oder Headsets um Geräte handelt, die zum Diktieren verwendet werden, handelt es sich dabei nicht um Diktiergeräte.

Sammlung von alternativen Begriffen für Spracherkennung

Hier sind ein paar Begriffe, die gewisse Leute auch für Spracherkennung nutzen, die aber nichts damit zu tun haben:

Sprachsystem: Sprachsystem ist ein linguistischer Begriff (Wikipedia) und bezeichnet «die Menge von sprachlichen Einheiten und Regeln, die eine beliebige Sprache ausmachen und Voraussetzung dafür sind, dass man sich in dieser Sprache ausdrücken und verständigen kann.» Das hat nichts mit Spracherkennung zu tun.

Schreibsystem: Unter einem Schreibsystem kann man vieles verstehen, wir wagen da keine Definition. 

Sammlung von alternativen Produktbezeichnungen für Dragon

Diese Begriffe werden häufig als alternative Bezeichnung für die Spracherkennungssoftware «Dragon» benutzt.

Dragon Dictate hiess die Version Spracherkennungssoftware von Nuance für Mac bis zur Version 4. Seit der Version heisst das Produkt «Dragon für Mac». DragonDictate hiess auch eine frühe Version der Windows-Software, bei der man noch jedes Wort einzeln aussprechen musste. Heute heisst die Software einfach Dragon.

Dragon Speech hiess die japanische Version der Spracherkennungssoftware Dragon von Nuance. Manche sagen auch Dragon Speak oder schreiben Dragonspeech. 

Dragon Dictation ist ein kostenloses, veraltetes Spracherkennungsapp für das iPhone, das noch vor Siri erschien (letztes Update 15.02.2013). Beeindruckend ist die Zahl der unterstützten Sprachen, die Erkennung imponiert aber weniger. 

Alles klar?

Falls nicht, helfen wir Ihnen gerne weiter: 031 552 02 66, info@in2comp.ch oder hinterlassen Sie uns einen Kommentar hier untendran.

0 Kommentare

Frisch erschienen: Die neue Version 6 von Dragon für Mac

Di 10 Jan 2017

Unser Spezialgebiet ist die Spracherkennung und wir kennen uns bestens mit Mac aus: Das macht uns zu einem kompetenten Berater für Menschen, die mit ihrem Mac Computer Spracherkennung nutzen möchten. Hier berichten wir Ihnen über die neue Version von Dragon für Mac, die seit gestern erhältlich ist.


Das neue Produkt heisst Dragon Professional Individual für Mac 6. Die neue Version bietet vor allem jenen Vorteile, die mit einem offiziell unterstützten Produkt auf dem neuesten Betriebssystem von Apple (macOS Sierra) arbeiten möchten. Auch wer häufig Dateien ab Diktiergerät in Text umsetzt, wird an der neuen Version Freude haben. Es ist nämlich möglich, mehrere Dateien aufs Mal umzusetzen.

Die wichtigsten Neuerungen aus unserer Sicht sind:

Schnelleres Diktat bei verbesserter Genauigkeit

Wir haben den Eindruck, dass sich die Genauigkeit verbessert hat. Im Vergleich zur vorherigen Version (Dragon für Mac 5) erscheint der Text auch deutlich schneller auf dem Bildschirm.

Bessere Kompatibilität beim Diktat in verschiedene Mac-Anwendungen

Die sogenannte volle Textkontrolle ist jetzt auch in Microsoft Word, Outlook sowie Apple Pages, Numbers und Keynote verfügbar. Erfahrungsgemäss bietet Dragon bei dieser Art von Diktat eine bessere Erkennung. Das bedeutet auch, dass man freier zwischen Tastatur und Diktat wechseln kann.

Offizielle Kompatibilität mit macOS Sierra (10.12)

Während die Version 5 nicht offiziell mit macOS Sierra kompatibel ist, funktioniert die Version 6 mit dem neuesten Betriebssystem von Apple. Unser Test fand mit der Version 10.11 statt. Auf älteren Versionen, die nicht offiziell unterstützt aka supportet werden, haben wir keine Installation durchgeführt. Wir empfehlen dies auch nicht. Wer aber auf einem älteren Apple-Betriebssystem arbeiten muss und keine alte Version von Dragon für Mac bzw. DragonDictate mehr findet, wird um ein Experiment nicht herumkommen.

Transkription von Daten ab Diktiergerät

Wer die sogenannte Offlineerkennung nutzen möchte, darf sich an der neuen Version von Dragon für Mac erfreuen: Es lassen sich jetzt mehrere Diktate aufs Mal umsetzen. Dies ist vor allem bei Dateien praktisch, die auf dem iPhone erstellt wurden. Professionelle Diktierformate wie DSS und DS2 werden hingegen nach wie vor nicht unterstützt. Entweder müssen diese beim Download in ein kompatibles Format konvertiert werden (Olympus-Diktiergeräte), oder das Diktiergerät muss – falls möglich – auf das entsprechende Format eingestellt werden (sicher möglich bei Philips-Diktiergeräten via Windows-Software).

Zu verbessern sind folgende Punkte:

  • Die Anwendung stürzte in unserem Test mehrmals mitten im Diktat ab. Dies ist unabhängig davon, ob die Version upgegradet oder frisch installiert wurde.
  • Die Korrektur von Fehlern ist im Vergleich zur Windows-Version immer noch sehr umständlich. Gewisse Befehle funktionieren auch nicht im Korrekturmenü (Bearbeiten <Zahl>).
  • Die Erstellung von individuellen Vokabularen ist sehr viel aufwändiger als auf Windows. Das Lernen von Wörtern aus Dokumenten ist immer noch sehr aufwändig. Leider lässt sich im Dialog immer noch keine gesprochene Form hinzufügen. Zudem wurde die Möglichkeit entfernt, im Wortschatz-Editor die verschiedenen Formen eines Worts zu verwalten (zum Beispiel Schreibweise vor, nach und zwischen Zahlen, oder römische Schreibweise einer Zahl nach einem Wort).
  • Audiodateien im DSS- und DS2-Format können immer noch nicht umgesetzt werden.

 

Für unsere medizinischen Anwender ist folgende Information interessant: Das Diktat in eine siMed von Amétiq hat immer noch die gleichen Bugs wie mit den Vorgängerversionen.

Fazit

Wer unbedingt auf Mac arbeiten möchte oder arbeiten muss, hat mit Dragon Professional Individual für Mac derzeit die beste Spracherkennungslösung, die nativ auf dem Mac funktioniert.

Für professionelles Arbeiten mit Spracherkennung empfehlen wir nach wie vor eine Windows-basierte Spracherkennungssoftware, entweder in einer virtuellen Windows-Umgebung (unser Voice2Mac mit VMware Fusion), oder noch einfacher als Bootcamp bzw. auf einem separaten Windows-Computer.

Dragon Professional Individual für Mac ist ab sofort für 320 CHF in unserem Online-Shop erhältlich.

 

Ergänzung zum Update auf 6.0.5

Die Abstürze wurden etwas reduziert, allerdings noch nicht beseitigt. Wir raten daher weiterhin vom Upgrade auf die Version 6 ab, wenn Sie eine ältere Version im Einsatz haben.

Ergänzung zum Update auf 6.0.6

Bei unseren Testinstallationen gibt es nun keine Abstürze mehr. Sollten Sie mit Dragon für Mac 6 arbeiten wollen, können wir die Software nun empfehlen, mit dem Vorbehalt, dass wir keine Garantien für den stabilen Betrieb abgeben.

Verweis auf andere Rezensionen von Dragon für Mac 6:

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 6.4.17: Wenn einen der Drache nicht richtig versteht

Bei Fragen sind wir gerne für Sie da. 

Wir bieten individuelle Optimierung bereits bestehender Systeme und Beratung bei neuen Anwendern. Auf Ihre Kontaktaufnahme freuen wir uns.

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

3 Kommentare

«Wohlfühl- und Effizienz-Niveau hochgehievt»

Di 27 Dez 2016

Zum Jahresende hat uns eine erfreuliche Rückmeldung eines Kunden erreicht:

«Ich möchte mich vor Ablauf des Jahres für die immer sehr angenehme und tolle Unterstützung bei Dir bedanken. Deine Produkte (Dragon und Textbausteinverwaltung) haben unsere Praxis auf ein anderes Wohlfühl- und Effizienz-Niveau hochgehievt - herzlichen Dank.» 

-  Dr. med. Peter Gnehm, Herzpraxis Bern West.

Herr Dr. Gnehm ist Dragon-Medical-Nutzer seit Anfang 2015 und wir freuen uns, ihn zu unseren Kunden zählen zu dürfen.

Auch nehmen wir diesen Eintrag zur Gelegenheit, Ihnen ein schönes Jahresende und einen guten Rutsch in das Neue zu wünschen. Wir freuen uns, Sie auch im 2017 beraten und unterstützen zu dürfen.

Phrase Express gibt es jetzt in der Version 12

Di 27 Sep 2016

Wir haben für Sie die neuste Version von Phraseexpress unter die Lupe genommen. Lesen Sie hier, was sich geändert hat. 

Masseinheiten und Medikamentendosierungen diktieren

Mi 02 Mär 2016

Spracherkennung in der Medizin – Teil 3

Im dritten Teil unserer Serie: Mit Dragon Medical lassen sich auch Masseinheiten und Medikamentendosierungen einfach diktieren. 

Philips-Diktiergerät für Offline-Erkennung mit Dragon Medical im Labor
Auch im Labor nützlich: Ein digitales Diktiergerät. Quelle: zvg

In Dragon Medical sind praktisch alle Masseinheiten, die Sie je gebrauchen könnten bereits im Vokabular oder in der Software hinterlegt.

Bei anderen Dragon-Versionen ist es zwar auch möglich, diese einzufügen, jedoch muss dies manuell geschehen.

Beispiele für Dosierungen, die Sie mit Dragon Medical diktieren können:

Aspirin 500 mg 1-1-1 - Sagen Sie: Aspirin 500 Milligramm eins Strich eins Strich eins

 

BMI 25 kg/m²  - Sagen Sie: BMI 25 Kilogramm pro Quadratmeter

 

200 ml/kg - Sagen Sie: 200 Milliliter pro Kilo

 

200 µg - Sagen Sie: 200 Mikrogramm

 

200 IE - Sagen Sie: 200 Internationale Einheiten

 

5 x täglich - Sagen Sie: fünfmal täglich

 

3 x/h - Sagen Sie: dreimal pro Stunde

Die entsprechenden Dosierungen lassen sich auch individuell festlegen.

In den automatischen Formationen zu Dragon Medical kann individuell festgelegt werden, wie die Masseinheiten und andere Ausdrücke formatiert sein sollen. Die Einstellung finden Sie im Menü «Extras» unter «Automatische Formatierung».

Die Formationen sind sowohl konform mit dem gängigen medizinischen Gebrauch wie auch platzsparend.

Sonderzeichen in Dragon Medical ändern

Bei Formatierungsproblemen mit Sonderzeichen können Sie auch gewöhnliche Buchstaben und Zahlen nehmen.
Bei Formatierungsproblemen mit Sonderzeichen können Sie auch gewöhnliche Buchstaben und Zahlen nehmen.

Falls eine Software Probleme bei der Darstellung von Sonderzeichen macht oder Ihnen ausgeschriebene Abkürzungen lieber sind, können Sie dies in den Formatierungsoptionen unter «Sonderzeichen» nach Wunsch ändern.

Dosierungen in Dragon Medical formatieren

Falls Sie die Dosierungen lieber ausgeschrieben haben, können Sie dies hier nach Ihren Wünschen einstellen.
Falls Sie die Dosierungen lieber ausgeschrieben haben, können Sie dies hier nach Ihren Wünschen einstellen.

Interessieren auch Sie sich für Dragon Medical? Gerne beraten wir Sie oder installieren für Sie eine Teststellung. Rufen Sie uns an unter 031 552 02 66 oder füllen Sie unser Kontaktformular aus.


In unserer Serie «Spracherkennung in der Medizin» präsentieren wir Ihnen, wie Dragon Medical auch Ihren Arbeitsalltag in der Arztpraxis, im Spital oder in der medizinischen Begutachtung revolutionieren wird. 

Bereits erschienen sind:

Teil 2: Spracherkennung online und offline

Teil 1: Fünf Vorteile der Spracherkennung für Arztpraxen und Spitäler

0 Kommentare

Spracherkennung online und offline

Mi 24 Feb 2016

Spracherkennung in der Medizin – Teil 2

Im zweiten Teil unserer Serie: Dragon Medical lässt sich sowohl unterwegs als auch in der Arztpraxis nutzen. 

Diese Ärztin nutzt Spracherkennung im Offline-Modus.
Diese Ärztin nutzt Spracherkennung im Offline-Modus. Bild: zvg

Im typischen Sprachgebrauch bedeutet «online» das gleiche wie «mit dem Internet verbunden sein». «Offline» ist man demzufolge, wenn man sich aus dem Netz klinkt.  

Im Zusammenhang mit Spracherkennung aber bedeutet «online diktieren»: Sofort sehen, was Sie soeben diktiert haben. Sie können eventuelle Fehler selbst korrigieren oder den diktierten Text an Ihr Sekretariat für die weitere Bearbeitung senden.

«Offline» sind Sie dann, wenn Sie eine Software oder ein Diktiergerät für die Aufzeichnung des Gesprochenen verwenden (unsere Ärztin auf dem Bild macht das so). Die Spracherkennung setzt diese Aufnahme in einem zweiten Schritt in Text um. Der Text wird typischerweise durch eine Schreibkraft korrigiert, formatiert und in die gewünschte Zielanwendung eingefügt.

 

Für Word und diverse Praxisprogramme sind Integrationen verfügbar, die das Diktat direkt in die Patientenakte einfügen. 


Online oder offline: Was ist für mich besser?

Online-Spracherkennung ist vor allem bei Ärzten gefragt, die viel in der Praxis oder in der Nähe eines Computers arbeiten und die einen Bericht möglichst schnell abschliessen möchten.

Offline-Spracherkennung ist bei mobilen Nutzern von Vorteil, also Ärztinnen, die sich nicht ständig vor einem Computer aufhalten können oder wollen. Oft handelt es sich um Chirurgen oder Orthopäden.

Auch bei hohem Arbeitsdruck, wenn zwischen den Patientenvisiten keine Zeit für Dokumentation übrig bleibt, ist Offline-Spracherkennung eine gute Option.

Was wir empfehlen

Aus unserer Erfahrung ist Online-Spracherkennung in den meisten Fällen die bessere Wahl, da bei der Nutzung von Spracherkennung in der Regel besser diktiert wird. Die Erkennung ist genauer und der totale Bearbeitungsaufwand reduziert sich spürbar.

Offline-Spracherkennung funktioniert dann gut, wenn die Ärztin sich das Diktieren gewohnt ist, den Text gut strukturiert und Satzzeichen auch mitdiktiert.

Wir kennen auch den Anwendungsfall, dass in einigen Arztpraxen online mit Spracherkennung diktiert, offline jedoch klassisches Diktat bevorzugt wird.

Beide Formen sind mit unseren Angeboten parallel nutzbar. In den meisten Fällen lassen sich auch bestehende Diktat-Management-Systeme mit einer Schnittstelle zur Spracherkennung erweitern.

Sie sind sich noch nicht sicher, ob Sie Spracherkennung online, offline oder kombiniert nutzen möchten?  Dann rufen Sie uns an unter 031 552 02 66 oder füllen Sie das Kontaktformular aus: Wir stellen Ihnen den richtigen Mix zusammen.

Beachten Sie auch unser Testangebot.

In unserer Serie «Spracherkennung in der Medizin» präsentieren wir Ihnen, wie Dragon Medical auch Ihren Arbeitsalltag in der Arztpraxis, im Spital oder in der medizinischen Begutachtung revolutionieren wird. 

1 Kommentare

5 Vorteile der Spracherkennung für Arztpraxen und Spitäler

Di 16 Feb 2016

Spracherkennung in der Medizin – Teil 1

Ab heute präsentieren wir Ihnen in der Serie «Spracherkennung in der Medizin», wie Dragon Medical auch Ihren Arbeitsalltag in der Arztpraxis, im Spital oder in der medizinischen Begutachtung revolutionieren wird. 


Im ersten Teil: 5 Gründe, weshalb sich Spracherkennung auch für Ihre Praxis eignet.

 

Sie kennen das sicher: Der Dokumentationsaufwand im Medizinalbereich nimmt zu. Der Schriftverkehr mit Krankenkassen und anderen Institutionen, wie etwa der Invalidenversicherung, aber auch mit Spezialisten und Hausärtzen wird immer umständlicher. Auch die Einführung der Fallpauschale hat damit zu tun (wir haben vor kurzem hier dazu berichtet). 

 

Das heisst aber nicht, dass Sie sich damit abfinden müssen. Wir erklären Ihnen, wie Sie mit der Software von Dragon Medical und unserer Unterstützung Zeit sparen können:


1. Schneller schreiben

Wer als Arzt selbst tippt, hat in fast allen Fällen einen Zeitgewinn durch Dragon Medical. Selbst wenn Sie das 10-Finger-System beherrschen, tippt kaum eine Ärztin so schnell wie Dragon. Wenn das Vokabular von Anfang an auf Sie persönlich angepasst ist, haben Sie diesen Vorteil vom ersten Tag an.

Dies sind Kosten, die sich reduzieren lassen, indem Sie Dragon Medical einsetzen. Sie als Ärztin können die Berichte dabei direkt in die Krankengeschichte diktieren, oder bereits diktierte Berichte an ein Sekretariat zur Korrektur und zur Formatierung weiterleiten.

2. Günstiger schreiben

Das Schreiben von Berichten durch ein professionelles Sekretariat oder einen externen Schreibdienst ist eine teure Angelegenheit. Je nach Fachgebiet können 10-30 Stellenprozente pro Arzt für diese Arbeit anfallen. Bei Offline-Erkennung kann sogar das Sekretariat Zeit sparen, indem es einen bereits konvertierten Text nur noch durchsehen und formatieren muss.

3. Dokumentation beschleunigen

Ihre Berichte werden schneller abgeschlossen sein, häufig noch am selben Tag. Wie das möglich ist? Sie diktieren in die Krankengeschichte und schliessen das Dokument gleich selbst ab. Und da Sie sprechen, anstatt zu schreiben, können Sie Ihre Sätze spontaner formulieren.

Mit Spracherkennung reduzieren Sie die Zeit, bis ein Bericht abgeschlossen ist. Die Möglichkeit, einen Fall sofort abzuschliessen, begeistert unsere Kundinnen und Kunden am meisten. Dies dient der Psychohygiene und erlaubt es, sich auf den nächsten Patienten zu fokussieren.

Sie haben Ihr Diktat also gemacht und können den Bericht noch am selben Tag an den Spezialisten bzw. an den zuweisenden Arzt weiterleiten. Dieser wird Ihnen dankbar sein: Er kann schneller mit der Weiterbehandlung der Patientin fortfahren. Dies verkürzt auch die Wartezeit für die Patientin. 

4. Eine gute Dokumentation ist Gold wert

Der Trend zu Gruppen- und Gemeinschaftspraxen führt dazu, dass die Dokumentation genauer sein muss, da eventuell eine Ihrer Kolleginnen die weitere Behandlung Ihres Patienten übernimmt.

Im rechtlichen Streitfall kann eine gute Dokumentation Sie davon entlasten, wegen eines Missverständnisses rechtlich belangt zu werden.

5. Sie arbeiten mit medizinischem Vokabular

Damit aus Spracherkennung eine effektive Zeitersparnis resultiert, muss das Vokabular die Begriffe enthalten, die Sie täglich verwenden. Wir empfehlen Ihnen deshalb Dragon Medical. Auf Wunsch kümmern wir uns um Fachvokabular und Individualisierung des Wortschatzes auf Basis Ihrer bereits geschriebenen Dokumente. 

So haben Sie kaum noch Korrekturaufwand und können vom ersten Tag an Zeit sparen.

 

Für in2comp ist die Vokabularanpassung ein Leichtes, da wir bereits über eine immense Datenbank für praktisch jedes Fachgebiet verfügen (von der Allgemeinmedizin bis zur Nuklearmedizin und Viszeralen Chirurgie, um nur einige Bereiche zu nennen). Alle Wörter, die dann noch fehlen, fügen wir für Sie aus Ihren Dokumenten hinzu.


Spracherkennung: Ist das etwas für mich?

Wir haben mit unseren Lösungen dort hervorragende Ergebnisse erzielt, wo die Ärztin oder der Arzt den grössten Teil der Berichte selbst geschrieben hat. Aber auch dann, wenn das Sekretariat nicht mehr in nützlicher Frist mit der Schreibarbeit nachkam, hat Spracherkennung den Arbeitsfluss verbessert.

Fühlen Sie sich angesprochen? Dann lassen Sie uns gemeinsam und unverbindlich besprechen, ob unsere Lösung auch Ihnen zusagen könnte.

Rufen Sie uns an unter 031 552 02 66 oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

0 Kommentare

Kostenloses Dragon-Medical-Update auf 3.1

Do 28 Jan 2016

Nuance hat im Dezember 2015 ein kostenloses Update für Dragon Medical auf die Version 3.1 veröffentlicht. Falls Sie den Common Software Manager aktiviert haben, wurden Sie bereits automatisch über das Upgrade informiert.

 

Dieses Upgrade löst einige Probleme (s. PDF zum Herunterladen weiter unten), es ist aber nur für jene User nützlich, die von Dragon Medical Practice Edition 2 ugpraden.

 

Das Update empfehlen wir nur bei Neuinstallationen oder wenn Sie mit mehreren Bildschirmen arbeiten.

Wichtigste Änderungen in Dragon Medical 3.1

  • Bei der Aktualisierung von Profilen, die mit Dragon Medical 2 erstellt wurden, werden Worteigenschaften nun besser beibehalten. Dies ist dann von Vorteil, wenn Sie Ihr Fachvokabular bei einem Dragon-Händler gekauft haben.
  • Ein paar seltene Probleme beim Erstellen eines Benutzerprofils wurden gelöst. Dabei wurde die Mikrofonkalibrierung beim Audiosetup nicht korrekt gespeichert, was zu Problemen mit der Erkennung führen konnte.
  • Bei mehreren Bildschirmen kam es vor, dass die grünen Textmarken mit Zahlen  auf einem anderen Bildschirm angezeigt wurden als das Dokument. Dieses Problem wurde behoben.

Kompatibilitätsprobleme mit Windows 10 und Office 2016, die wir im Blog bereits erwähnt haben, werden erst mit Dragon Medical 3.2 gelöst. Dieses Update wird für User mit einem Dragon-Medical-Upgradevertrag kostenlos sein. Alle anderen dürfen uns gerne kontaktieren, damit wir die Möglichkeiten besprechen können.

Offizielles Dokument von Nuance zum Upgrade

Download
Dragon Medical Practice Edition version 3.1_Release Notes
PDF Dokument des Herstellers Nuance zum Upgrade auf Dragon Medical 3.1
L-3857_DMPE31_RelNotes.pdf
Adobe Acrobat Dokument 154.0 KB
Download

Weniger Zeit für PatientInnen wegen Fallpauschalen?

Di 12 Jan 2016
Bild: zvg
Bild: zvg

Sind Sie Ärztin und ärgern sich darüber, dass Sie viel Zeit am Computer verbringen, weil der bürokratische Aufwand gestiegen ist? Dann geht es Ihnen wie vielen Ihrer Kollegen. Jedenfalls berichtete dies die Neue Zürcher Zeitung letzte Woche: 

«Mediziner versinken in der Papierflut.»

Im Artikel wird das Thema der Fallpauschale aufgegriffen, das bald auch für PsychiaterInnen Realität werden soll. 

Die Problematik sei, dass diese Form der Leistungsvergütung (verrechnet wird die Leistung pro Fall und nicht mehr pro Zeit oder Leistung) zu mehr Administrationsaufwand führe. 

«Viele Spitalärzte hadern (...) mit der (...) ausgeweiteten Bürokratie. Sie müssen heute täglich 15 Minuten mehr in die Dossier- und Dokumentationsarbeit investieren als noch 2011.» Weiter steht geschrieben: «Damit einher geht auch die Entwicklung, dass immer weniger Zeit für die eigentliche Betreuung von Patienten bleibt.» 

in2comp hilft Ihnen beim Zeitsparen

Für uns von in2comp ist dieses Thema zentral, da wir bestrebt sind, Ihren administrativen Aufwand auf einem Minimum zu halten. Spracherkennung kann die Zeit verringern, bis ein Bericht erstellt ist und Ihre Station oder Praxis verlässt. So schnell wie mit Spracherkennung kann kaum jemand einen Bericht schreiben.

 

Nebst Spracherkennung bieten wir auch Textbausteine, welche Ihre Zeit vor dem Computer stressfreier gestalten, Fallpauschale hin oder her. So haben Sie mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge: Ihre PatientInnen zum Beispiel.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Denn auch Ihnen soll es so ergehen wie unserem Kunden Herrn Dr. med. Andrea Donati aus Münsingen bei Bern. Er ist Facharzt für Innere Medizin FMH, nutzt seit März 2015 unsere Lösung und hat uns Folgendes berichtet:

«Seit ich mit Dragon Medical diktiere, muss ich am Wochenende nicht mehr in die Praxis.»

Rufen Sie uns an unter 031 552 02 66 oder schreiben Sie uns an info@in2comp.ch. 

PS. Hier finden Sie den vollständigen Artikel aus der NZZ.

0 Kommentare

SpeechExec-Konfiguration wiederherstellen

Di 15 Dez 2015

Wenn SpeechExec immer wieder die Einstellungen verliert, können Sie wie folgt relativ einfach wiederherstellen.

 

Achtung, diese Anleitung funktioniert nur, wenn Sie sich auf demselben Computer mit demselben Benutzernamen anmelden.

 

Diese Anleitung gilt für alle SpeechExec-Versionen ab 7 (Pro, Standard, Dictate und Transcribe). Sie gilt nicht für SpeechExec Enterprise.

SpeechExec beenden

Bitte beenden Sie zuerst SpeechExec.

  1. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf das SpeechExec-Symbol rechts unten am Bildschirm.
  2. Klicken Sie «Beenden».

Nur so ist sichergestellt, dass das Programm komplett beendet ist.

SpeechExec beenden

Verzeichnis öffnen

  1. Um zum Verzeichnis zu gelangen, wo die Einstellungen gespeichert sind, drücken Sie die Tastenkombination Windows-R.
  2. Geben Sie im Fenster «Ausführen» den Text %appdata% ein und drücken Sie Enter (oder klicken Sie «OK»).
Verzeichnis öffnen

 

Doppelklicken Sie auf den Ordner «Philips Speech».

bcb181df-7fc3-4933-bd2d-2b67f4af452c.png

 

Doppelklicken Sie auf den Ordner «SpeechExec».

ac14668a-8e4d-4751-9f26-03831802fd6f.png

Konfiguration wiederherstellen

Sie sehen nun eine Ansicht ähnlich wie diese. Hier sind die Konfigurationsdateien gespeichert.

Die Datei «STATION06» im Bild heisst bei Ihnen sicher anders und hat eventuell die Endung «.xml». Der Name entspricht Ihrem Windows-Benutzernamen.

Konfiguration wiederherstellen

 

  1. Drücken Sie mit der rechten Maustaste auf diese Datei
  2. und klicken Sie auf «Umbenennen».
66210134-b38f-4c09-b954-814b0a106865.png

 

Geben Sie nach dem Dateinamen (hier STATION06) ein paar Zeichen ein - z. B. Temp - und drücken Sie Enter.

e5642ed0-480a-4d47-8209-b7b19b0da2b2.png

 

  1. Klicken Sie nun mit der rechten Maustaste auf die Datei mit der Endung «corrupted».
  2. Klicken Sie im Kontextmenü auf «Umbenennen».
294ff1c0-c061-4d5c-a8c6-38ffc5ba96f6.png

 

Falls Sie eine Meldung wie diese erhalten, klicken Sie auf «Ja».

Wir empfehlen Ihnen auch, eine Kopie der reparierten XML-Datei auf einem externen Datenträger zu speichern für den Fall, dass die Konfiguration eines Tages überhaupt nicht wiederherstellbar sein sollte.

06291563-a947-454e-80ea-cf012b5b1097.png

SpeechExec starten

Wenn Sie nun SpeechExec starten (über das Startmenü oder eine Desktopverknüpfung), sollte die Konfiguration wiederhergestellt sein (Diktate, Ordner etc).

SpeechExec starten
10 Kommentare

Dragon Medical bitte vor dem Ruhezustand ausschalten

Mi 21 Okt 2015

Wegen einer aktuellen Kundenrückmeldung erhalten Sie als Nutzer von Dragon auf einem Notebook von Dragon Medical - und allen anderen Versionen - folgenden wichtigen Tipp:

 

Um Abstürze zu reduzieren und die Lebensdauer Ihres Benutzerprofils zu verlängern, versetzen Sie Ihren Computer nicht in den Ruhezustand, ohne Dragon zu beenden. 

 

Bitte beenden Sie Dragon Medical immer über «Profil» - «Dragon beenden», bevor Sie Ihren Computer den Ruhezustand (oder in den Modus «Energie sparen») versetzen.

 

Dies gilt auch für virtuelle Maschinen in Parallels oder VMWare Fusion.

Dragon über die neue Dragon-Leiste schliessen
Dragon über die neue Dragon-Leiste schliessen
Dragon über die klassische Dragon-Leiste schliessen
Dragon über die klassische Dragon-Leiste schliessen

0 Kommentare

Englisches Benutzerprofil in Dragon Medical erstellen

Mo 05 Okt 2015

Haben Sie gewusst, dass Dragon Medical auch Englisch versteht? Sie brauchen nur ein Englisches Benutzerprofil zu erstellen und schon können Sie medizinische Dokumente und
E-Mails mit Dragon schreiben. 

 

Während diese Anleitung sich auf Dragon Medical Practice Edition 3 bezieht, gilt Sie auch für die meisten anderen Dragon-Versionen, mit Ausnahme davon, dass in Professional und Premium keine medizinischen Basisvokabulare enthalten sind.

 

Falls Sie in einer grossen Organisation wie in einem Spital arbeiten, kann es sein, dass diese Funktion durch Ihren Administrator deaktiviert wurde. 

 

Falls das Bild nicht gross genug für Sie ist, klicken Sie darauf, um es zu vergrössern.

Profil erstellen

Klicken Sie in der Dragon-Leiste auf «Neues Benutzerprofil».


Klicken Sie «Weiter».


Geben Sie dem Benutzerprofil einen Namen, zum Beispiel «Müller Englisch».


1. Wählen Sie unter «Sprache auswählen» zunächst «Englisch».

2. Danach wählen Sie Ihren Akzent aus. «Standard» ist in den meisten Fällen OK, falls die Erkennung unzulänglich ist, erstellen Sie das Profil nochmals und wählen Sie «Accent not otherwise specified».


Beim Vokabular belassen Sie es entweder auf «Medical», falls Sie Englisch nur für Allgemeines nutzen möchten, wählen Sie «General».


Mikrofon auswählen und Audiotraining durchführen

Wählen Sie Ihr Audiogerät aus, falls diese Auswahl angezeigt wird. Falls Sie sich nicht sicher sind, welches Gerät das Richtige ist, klopfen Sie leicht auf das Mikrofon. Das Gerät, das ausschlägt, ist das Richtige.


Klicken Sie hier auf «Weiter».

Dann auf «Start»...

... und lesen Sie den Text ohne Satzzeichen und Umbrüche im Tempo eines Nachrichtensprechers.

Sobald «Complete» erscheint, klicken Sie «Weiter».

Warten Sie die Anpassung ab...

... bis «Dragon is ready for you!» erscheint. Bestätigen Sie mit «Finish» und legen Sie los.


Erkennung nicht gut genug?

Falls die Erkennung von gewöhnlichen Wörtern nicht gut genug ist, führen Sie das erweiterte Training für Dragon durch. Über das erweiterte Training haben wir im Blog geschrieben, die Felder heissen auf Englisch zwar etwas anders, aber Sie werden sicher damit zurecht kommen.


Falls auch das nicht hilft, kontaktieren Sie uns für eine Fernwartung.


Falls viele Fachwörter nicht erkannt werden, führen Sie eine Vokabularanpassung durch (Vocabulary - Learn from specific documents) oder kontaktieren Sie uns, wir übernehmen das gerne für Sie und erstellen ein entsprechendes Angebot. 

Fragen?

Falls Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns. Gerne stellen wir Ihnen eine Kurzreferenz mit englischen Diktierbefehlen zum Ausdrucken zur Verfügung.

0 Kommentare

Dragon im RAD Ostschweiz

Di 15 Sep 2015

Gerne informieren wir Sie über den erfolgreichen Abschluss eines unserer bislang grössten Projekte

Letztes Jahr haben wir den Regionalen Ärztlichen Dienst (RAD) Ostschweiz mit Spracherkennung ausgestattet. Viele der rund 40 Ärztinnen und Ärzte nutzen nun Dragon Medical, einige Juristen das herkömmliche Dragon. Es ist nicht selbstverständlich, dass sich Menschen, die noch nie mit Spracherkennung gearbeitet haben, auf das Experiment einlassen. Umso glücklicher sind wir, dass der RAD zufrieden ist mit der von uns gebotenen Lösung. 

Weshalb das Experiment geglückt ist

Vorgängig haben wir eine umfassende Vokabularoptimierung vorgenommen, was massgeblich zur hohen Akzeptanz bei den Ärzten beigetragen hat. 

Mit einem Zusatzmodul haben wir realisiert, dass neu hinzugefügte Wörter umgehend allen anderen Benutzerinnen und Benutzern zur Verfügung stehen. So sind neue Namen von Organisationen und Unternehmen sowie Mandanten innert kürzester Zeit im System verbreitet. Das spart Zeit.

Wir waren konfrontiert mit technischen Herausforderungen auf der virtuellen Infrastruktur VMWare Horizon, konnten diese aber durch technische Upgrades und zusätzliche Einstellungen weitgehend beheben. Das Diktieren in virtuellen Umgebungen funktioniert nun beinahe so gut wie auf physischen Computern.

Unser Fazit: Spracherkennung eignet sich für alle/s!

Spracherkennung bewährt sich nicht nur im klinischen Bereich und in Arztpraxen, sondern bei allen Arten von Schreibtätigkeiten:

  • Stellungnahmen zu Gutachten
  • Berichte über die Arbeitsfähigkeit
  • Dokumentation von juristisch relevanten medizinischen Sachverhalten

Lesen Sie mehr im Case-Schreiben (erstellt von Nuance Healthcare in Zusammenarbeit mit SVA St.Gallen und unserem Lieferanten Voicepoint), das Sie gerne hier herunterladen können:

Download
Case Study zum Download
Fallstudie zu Dragon Medical im RAD Ostschweiz
CS_SVA_St. Gallen_Flyer.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.5 MB
Download

Möchten Sie Spracherkennung für grössere Gruppen testen? 

Melden Sie sich unverbindlich bei uns. Wir beraten Sie gerne: 

Rufen Sie uns an unter 031 552 02 66 oder füllen Sie unser Kontaktformular aus.

Wir freuen uns auf Sie!

0 Kommentare

Dragon Medical 3 und Dragon 13 - Erweitertes Training durchführen

Di 18 Aug 2015

Wie wir schon geschrieben haben, dauert in Dragon Medical Practice Edition 3 - und Dragon NaturallySpeaking Professional 13 - das Training nur noch wenige Minuten.

 

Falls in den ersten Tagen nach der Installation die Genauigkeit nicht Ihren Erwartungen entspricht, lässt sie sich durch ein kurzes Training verbessern, wie bei Dragon Medical Practice Edition 2. Hier erfahren Sie, wo Sie das Training starten können.

 

Bei Dragon Medical betrifft dies besonders nicht-medizinisches Diktat.


Klicken Sie auf die Bilder, um Sie vergrössert anzuzeigen.

Klicken Sie in der Dragon-Leiste auf «Audio», dann auf «Text lesen, um Erkennung zu verbessern». Je nach Art der Dragon-Leiste sieht das anders aus.

Klicken Sie im Fenster des Trainingsassistenten auf «Weiter».

Wir empfehlen den Trainingstext «Einführung in die Spracherkennung». Klicken Sie einmal darauf. Dann auf «Weiter».

Falls Sie den Text ausdrucken (empfohlen, wenn Sie nicht gut sehen, die Schrift ist nicht allzu gross), wählen Sie die Option «Von gedruckten Seiten» und drucken Sie danach den Text aus. Sonst einfach auf «Weiter».

Klicken Sie «Trainieren».

Wichtige Hinweise für das Lesen des Trainingstextes:

  1. Schliessen Sie die Tür und alle Fenster und schalten Sie eventuelle Lärmquellen ab (Radio, Fernseher).
  2. Lesen Sie den Text ohne Satzzeichen, Zeilenumbrüche etc. Falls Ihnen mal ein Sattzeichen reinrutscht, fahren Sie einfach weiter.
  3. Klicken Sie auf den Knopf links oben, wo anfangs «Training beginnen» steht.
  4. Lesen Sie den Text etwas langsamer, als Sie natürlicherweise sprechen würden.
  5. Sobald Dragon genug Audio gesammelt hat, wird der «OK»-Knopf aktiv und Sie können darauf klicken und das Training beenden. Die Adaptation dauert etwa 5 Minuten.

Dragon sollte nun besser erkennen. Falls dies nicht ausreicht, kontaktieren Sie uns für weitere Optionen: www.in2comp.ch/kontakt

0 Kommentare

Dragon und Windows 10

Mo 10 Aug 2015

Zuletzt aktualisiert am 16. Juni 2016

 

Mit dem Erscheinen von Windows 10 im Juli 2015 dürften sich einige von Ihnen die Frage stellen, ob Dragon NaturallySpeaking, Medical oder Legal mit Windows 10 kompatibel sind.

 

Wir haben Dragon Medical Practice Edition 3 und Dragon Professional 13 auf Windows 10 installiert und einige Testdiktate durchgeführt. Das hat soweit funktioniert und sollte auch bei den meisten anderen Usern funktionieren. 

 

 

Kurzfassung

Offiziell supportet für Windows 10 und Office 2016 werden folgende Dragon-Versionen:

  • Dragon Medical 3.2
  • Dragon Professional Individual (14)
  • Dragon Professional Group (14)

Dragon 12 und Dragon Medical Practice Edition 2  und 3.0/3.1 laufen bei den meisten unserer Kundinnen und Kunden gut. In einzelnen Fällen gab es Probleme, die ein Upgrade unumgänglich machten. Es gibt nach unserer Erfahrung keine Indikatoren, die voraussagen, ob eine nicht offiziell unterstützte Dragon-Version auf einem Computer mit Windows 10 ohne Abstürze und Fehlermeldungen laufen wird. Wenn Sie Problem, dann machen Sie zuerst eine Neuinstallation von Dragon. Falls auch das nichts bringt, kaufen Sie einfach ein Upgrade auf eine kompatible Dragon-Version. Dann können Sie weiterhin mit Dragon Zeit sparen.

Dragon Medical 3 stürzt auf Windows 10 gelegentlich ab

Allerdings haben wir bei einigen Kunden erhebliche Probleme, die zum Teil so schwerwiegend sind, dass eine Nutzung unmöglich ist. Nuance stellt - gemäss einer internen Mitteilung von Ende Oktober - für Dragon Medical 3 den offiziellen Support für Windows 10 und Office 2016 erst mit einem Update für März 2016 in Aussicht. Dieses Update wird für Kunden mit Wartungsvertrag kostenlos sein, alle anderen kontaktieren uns bitte für ein Angebot.

 

Bis dahin werden wir darum Dragon Medical nicht mehr auf Windows 10 installieren. Kunden, die dies wünschen, machen dies auf eigenes Risiko.

 

Dragon Medical 2 und Dragon NaturallySpeaking 12.5 können zwar auch auf Windows 10 funktionieren, allerdings wird diese Kombination nie offiziell unterstützt werden. Etwaige Probleme sind möglicherweise mit Work-arounds lösbar. Aber für eine vollständig supportete Lösung wird ein Upgrade erforderlich sein.

Wir empfehlen, bei Neuanschaffungen Windows 8.1, oder - wenn es nicht anders geht -Windows 7. Computer, die produktiv eingesetzt werden, sollten nicht auf Windows 10 aktualisiert werden, bevor eine offiziell supportete Version von Dragon zur Verfügung steht..


Die potenziellen Probleme betreffen nicht nur Dragon. Während die meisten Programme von Microsoft problemlos auf dem neuesten Windows laufen dürften, kann es sein, dass eine andere Software oder eine Komponente Ihres Computers nach dem Update Probleme verursacht. Zudem wird Windows 8.1 noch bis 2023 von Microsoft offiziell unterstützt. Aus unserer Sicht haben Anwenderinnen und Anwender von Windows 10 keine fühlbaren Vorteile gegenüber Windows 8.1.


In geschäftlichen IT-Umgebungen ist Stabilität oberstes Gebot. Ein Upgrade ist darum ein unnötiges Risiko. 

 


In Antwort auf den Kommentar von Silke (unten):

Sollten Sie nach dem Update auf Windows 10 Probleme mit Geräten wie Mikrofonen haben, sollten Sie auf der Webseite des Geräteherstellers nach Updates von Treibern und BIOS suchen und diese installieren. Dies kann Probleme beheben.

 

Sollte dies nicht helfen, sollten Sie wieder auf die vorherige Version von Windows wechseln. Dies können Sie während 30 Tagen nach der Installation in «Wiederherstellung» in der Systemsteuerung von Windows 10 durchführen.

Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte: 031 552 02 66.

10 Kommentare

in2comps neuer Webauftritt für PhraseExpress 

Mi 08 Jul 2015

Wir freuen uns, Ihnen unseren neuen Webauftritt für PhraseExpress präsentieren zu dürfen! Ab sofort finden Sie unser Angebot rund um die beste Textbausteinsoftware unter

www.phraseexpress.ch


Dort finden Sie eine Übersicht zu unserem Service, unserer Motivation hinter dem Vertrieb und natürlich auch, wie PhraseExpress auch Ihren Arbeitsalltag erleichtert.

Besuchen Sie unsere neue Webseite oder kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns darauf, Sie zu beraten!

1 Kommentare

Wie man guten Support für Spracherkennung bekommt

Mo 29 Jun 2015

Je spezifischer die Frage, desto besser der Support.

Als Profis in Sachen Dragon sind wir von in2comp eine der ersten Adressen bei Supportanliegen. Wir helfen Ihnen gerne – und sagen Ihnen hier, welche Informationen wir benötigen, um Ihre Fragen zufriedenstellend zu beantworten.

Weil wir auf detaillierte Problembeschreibung von unseren Kundinnen und Kunden angewiesen sind, widmen wir diesem Kapitel einen eigenen Blogeintrag. Sehen Sie es als eine etwas andere Form von FAQ (frequently asked questions).

Die uns am häufigsten berichteten Probleme sind:

 

  • «Dragon funktioniert schlecht.»
  • «Dragon schreibt einige Wörter immer wieder falsch.»
  • «Dragon geht nicht in Programm X.»
  • «Dragon lernt nicht.»

Feststellungen dieser Art machen es uns fast unmöglich, schnell und effizient zu helfen. Es ist in etwa so, wie wenn Sie als Arzt oder Ärztin eine E-Mail erhalten mit dem Inhalt: «Es tut mir weh.» 

in2comp präsentiert Ihnen 4 Tipps, wie Sie Ihre Fragen am besten formulieren:

  1. Bereiten Sie eine kleine Liste mit Anliegen vor, die wir für Sie lösen können.
    Die Fragen sollten möglichst spezifisch sein.
    Nicht: «Manche Wörter erkennt Dragon schlecht.»
    Sondern: «Wenn ich X sage, schreibt Dragon Y.»
    Nicht: «In der Praxissoftware geht Dragon nicht.» 
    Sondern: «In Aeskulap funktioniert die Gross- und Kleinschreibung von bestimmten Wörtern nicht.» 

     

  2. Wenn das Problem nur selten auftritt: Versuchen Sie festzustellen, ob es mit einer Aktion zusammenhängen könnte, die zur gleichen Zeit auf Ihrem Computer passiert. 
    Ist ein anderes Programm geöffnet? Ist der Computer allgemein noch gut in Schuss?                                                                                                 
  3. Erkennungsprobleme mit Wörtern:
    Welche Wörter sind das? Haben Sie eine Liste?
    Geht es um Zahlen? Was für Zahlen?
    Was sagen Sie? Was möchten Sie geschrieben haben? Was schreibt Dragon stattdessen?
                                          
  4.  Wenn Fehlermeldungen auftreten:
    Machen Sie am besten einen Screenshot, also ein Bildschirmfoto. Mit dem Snipping Tool oder der Screenshot-Taste haben Sie ganz schnell ein Bild aufgenommen, das Sie uns per E-Mail schicken können.

Tastenkombination für ein Bildschirmfoto mit Windows-Geräten:
Alt + PrintScr (die PrintScr-Taste befindet sich rechts oben auf der Tastatur).

Mit Ctrl + V können Sie den Screenshot anschliessend in eine E-Mail an uns einfügen.

 

Tastenkombination für ein Bildschirmfoto mit Geräten von Apple:
Shift + Command + 3

 

Oder machen Sie ein Screenvideo. Dabei hilft das kostenlose Programm Jing.

Und ganz wichtig: Rufen Sie immer, wirklich immer selbst bei uns ans. Ihr Anliegen mit Dragon ist so individuell wie Sie selbst. Es führt kaum je zum Ziel, die Assistentin mit der Problemlösung zu beauftragen.



So, und jetzt helfen wir Ihnen gerne weiter.
Telefonisch unter 031 382 52 62
oder per E-Mail info@in2comp.ch

0 Kommentare

in2comp stellt vor: Die neue Dragon Medical Practice Edition 3

Mo 15 Jun 2015

Dragon Medical Practice Edition ist neu in der Version 3 erschienen. Wir von in2comp haben die Software bereits bei einem unserer Kunden installiert und getestet. Unser Fazit: hervorragend!

 

Spracherkennung ist neu für eine noch grössere Anzahl von Benutzern zeitsparend. Anstatt selbst zu tippen oder von einer Assistentin/einem Assistenten tippen zu lassen, können Sie als Arzt/Ärztin Ihre Berichte diktieren und somit gleich selbst erstellen.

Hier die wichtigsten Neuerungen:


  • Die Erkennungsgenauigkeit von Dragon Medical Practice Edition hat sich nochmals erhöht. Dank verbesserter Programmierung macht die Software nun noch etwa 10-20 % weniger Fehler als bisher.
  • Neue Benutzer können das Profil nun noch schneller erstellen, denn das Audiotraining wurde von ca. 8 Minuten auf 2 Minuten verkürzt. Wem die Genauigkeit nicht ausreicht, der liest einfach den Trainingstext wie bisher vor.
  • Die Dragonleiste wurde modernisiert. Nun ist anstatt der Leiste, die sich über den ganzen Bildschirm erstreckt, standardmässig eine kleine Schaltfläche aktiviert. So haben Sie mehr Platz auf Ihrem Bildschirm.
  • Wer im Büro und zuhause mit verschiedenen Mikrofonen arbeitet, kann jetzt die Geräte besser voneinander unterscheiden. Die Audioquellen werden nun mit dem Namen des Mikrofons versehen. Verwechslungen zwischen verschiedenen Mikrofonen sind nicht mehr möglich.
  • Kompatibilität ab Windows 7: Dragon Medical Practice Edition 3 funktioniert - wie Dragon 13 - nur noch ab Windows 7. Windows XP und Vista werden nicht mehr supportet. 

 

Für Informationen zu Upgrades oder einer Testinstallation wenden Sie sich bitte an uns. Wir beantworten gerne Ihre Fragen oder zeigen die neue Dragon Version in einer online Demo bei Ihnen vor Ort.


Wer ist zu einem Upgrade berechtigt?

Upgrades sind möglich für alle Benutzer, die eine gültige Lizenz von Dragon Medical 11, 12 und Dragon Medical Practice Edition 2 haben.

Datenblatt zu Dragon Medical 3

Download
Datenblatt zu Dragon Medical Practice Edition 3
Wichtigste Informationen auf 2 Seiten zu Dragon Medical Practice Edition 3 zum Download.
Dragon Medical Practice Edition 3 Datenb
Adobe Acrobat Dokument 198.1 KB
Download
0 Kommentare

Unsere Lösung für Spracherkennung auf Mac: voice2mac

Mo 11 Mai 2015

Möchten Sie Dragon Medical nutzen und haben einen Computer von Apple? Da kennen wir von in2comp uns bestens aus. Wir haben eine eigene Lösung namens voice2mac entwickelt, die Ihnen rasches und unkompliziertes Diktieren auf Mac ermöglicht. Unser Demo-Video zeigt Ihnen in knappster Form, was Sie erwarten dürfen.


Die gezeigte Lösung - voice2mac für siMed - funktioniert mit siMed von amétiq, und ist auch für andere Mac-Software adaptierbar. Es funktioniert auch mit allen Dragon-Versionen und jeder Art von Text.

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.

voice2mac ist bereits bei mehreren Kunden im Einsatz und hat sich bestens bewährt. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich unverbindlich bei uns. Wir freuen uns auf Sie.

1 Kommentare

in2comp ist Fan von TableMike-Tischmikrofonen!

Fr 17 Apr 2015

TableMike ist die beste Lösung unter den Mikrofonen für Spracherkennung

Heute haben wir unser Online-Shop Angebot mit den hervorragenden TableMikes aufgestockt. 

 

Diese von einer belgischen Firma hergestellten Wunderdinger sind der qualitative Gipfel, was Mikrofone für Spracherkennung betrifft. Nicht nur bleibt Ihre Frisur vom Kopfbügel verschont, nein, Sie können auch gemütlich weiterdiktieren, während neben Ihnen ein Staubsauger läuft. Folgendes Video beweist das:

 

 

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.

Es gibt drei Varianten von TableMike, von der Basis- bis zur Luxus-Station mit zusätzlichem USB-Anschluss für eine Webcam (gerade für Ärztinnen und Ärzte könnte das interessant sein, etwa für Videokonferenzen). 

Um Ihnen den Vergleich zu erleichtern, haben wir eine Tabelle erstellt. 

 

Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal ist die Mikrofonlänge:

  • Am flexibelsten sind Sie mit dem TableMike 9-in-1, es hat das längste Mikrofon, das sich zudem ein- und ausziehen lässt. Die Länge des Mikrofons ist 53 cm bis 65 cm.
  • Das  6-in-1 ist starr mit 53 cm, lässt sich aber in den meisten Fällen hinter der Tastatur platzieren.
  • Das 3-in-1 ist mit 40 cm das Kürzeste und empfiehlt sich, wenn Sie kleine Tastaturen nutzen, wie z. B. die kleine Mac-Tastatur oder eine andere Kompakttastatur.  

 

Folgendes Video ist sehr umfassend und nimmt jedes Modell einzeln unter die Lupe, inklusive dem Auspacken der Box, in dem das Gerät geliefert wird. In unserem Online-Shop finden Sie unter jedem einzelnen Modell ebenfalls Erläuterungen. Wenn Sie sich lieber gleich mit uns besprechen möchten: Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme! Rufen Sie uns an: 031 552 02 66.

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.
0 Kommentare

Welches ist das beste Mikrofon für Dragon NaturallySpeaking und Medical?

Di 13 Jan 2015

Mit welchem Mikrofon Dragon nutzen?

Die Auswahl an Mikrofonen für Dragon ist immens. In diesem Blogeintrag stellen wir Ihnen die wichtigsten Mikrofontypen vor.

Die bei in2comp am häufigsten gestellte Frage lautet: Welches ist das beste

Mikrofon für Spracherkennung mit Dragon? Da es leider keine unabhängigen

Studien zu diesem Thema gibt, verlassen wir uns auf unsere eigene Erfahrung.

 

Grundsätzlich gilt

 

Ein gutes Mikrofon ist praktisch, auf Ihren persönlichen Nutzen angepasst und spart Zeit. Auch die Mikrofone, die Dragon beiliegen, liefern eine gute Erkennung. Auch Sennheiser bietet günstige Modelle, die sich hervorragend für Spracherkennung eignen, wie etwa das PC 26/36 USB (s. Bild links).

So lieber nicht

Was wir auf keinen Fall empfehlen: billige Modelle ohne USB-Anschluss.

 

In Notebooks, Computer oder Monitore eingebaute Mikrofone liefern häufig keine gute Erkennung.

Unsere Empfehlung

Dragon ist in den letzten Jahren immer toleranter gegenüber verschiedenen Mikrofonen geworden. Ohne Beratung haben Sie die Qual der Wahl. Wir machen es Ihnen aber einfach und stellen zwei Fragen, die rasch zum Ziel führen.

1. Kommt ein Headset für Sie in Frage?

Wenn ja, bieten sich Ihnen folgende Vorteile: relativ günstig, Ihre Hände bleiben frei für das Herumhantieren mit Papier. Praktisch ist: Es gibt sie in drahtlos. Bei längeren Einsätzen am Computer sind Headsets ideal. Auch können sie mit Büro- und Mobiltelefonen eingesetzt werden.

Die Nachteile: robotermässiges Aussehen, zerzauste Frisur, das Auf- und Absetzen kann sich umständlich gestalten (lesen Sie weiter unten, welche Alternativen sich bieten).

2. Wie laut ist Ihre Arbeitsumgebung?

Arbeiten Sie bereits in einer moderat lauten Umgebung (zum Beispiel neben einem offenen Fenster zur Strasse hin, in einem Untersuchungszimmer mit Maschinen oder mit einem Brunnen vor dem Fenster), muss Ihr Mikrofon eine gute Geräuschunterdrückung haben. 

Bezüglich Geräuschunterdrückung und Robustheit bieten die teureren Modelle von Sennheiser alles in einem, so wie das Sennheiser SC.

Hat Ihr Mikrofon einen festen Platz oder tragen Sie es herum?

Soll das Mikrofon nur an einem Ort genutzt werden, reichen günstige Modelle. Wird es aber häufig mitgenommen, sollten Sie ein solideres Modell in Betracht ziehen.

Die Alternativen zum Headset

Handmikrofone

 

Qualitativ gehören diese Modelle zu den hochwertigsten. Das SpeechMike Premium (s. Bild links) von Philips bietet die beste Geräuschunterdrückung. 

Olympus DirectRec (s. Bild links) bieten sich an, wenn das Budget eine grössere Rolle spielt.

Tischmikrofone

Die Vorteile von Tischmikrofonen liegen auf der Hand: Die Frisur bleibt in Form und Ihre Hände frei. Eigentlich ein Jackpot, oder? Tischmikrofone nehmen zwar relativ viel Platz auf dem Schreibtisch ein, bieten aber ausserordentlich gute Geräuschunterdrückung. Links sehen Sie das Modell TableMike 6-in-1.

 

Diktiergeräte

Die meisten Diktiergeräte (links im Bild ein Philips Digital Pocket Memo) funktionieren problemlos mit Dragon. Gerade wenn Sie viel unterwegs sind, empfehlen wir Diktiergeräte. Mit USB-Kabel funktionieren die meisten Diktiergeräte auch als Mikrofon. Sie können auch Ihr Smartphone als Diktiergerät benutzen.  

Fazit

Um erfolgreich Dragon Spracherkennung zu nutzen, bedarf es keines Luxus-Mikrofones. Aber von den ganz billigen Modellen raten wir ab.

Verändert sich der Geräuschpegel in Ihrer Arbeitsumgebung nur temporär (etwa wegen einer Baustelle), müssen Sie nicht unbedingt ein neues Mikrofon kaufen. Sie können auch ganz einfach eine Mikrofonkalibrierung durchführen (im Menü unter Audio).

Konnten unsere Ausführungen Ihre Fragen klären? Falls nicht, gilt wie immer: Wir beraten Sie gerne persönlich.

13 Kommentare

Mit welcher Hardware Dragon nutzen?

Mo 17 Nov 2014

Diesen Geräten ist Dragon NaturallySpeaking wohlgesinnt.

Immer wieder werden wir gefragt: «Welche Hardware soll ich mir für den Einsatz mit Dragon NaturallySpeaking und Medical anschaffen?» Deshalb widmen wir dieser Frage einen ausführlichen Bericht in unserem Blog.

 

Eins vorab: Dragon NaturallySpeaking funktioniert auch auf schwächerer Hardware. Falls Sie also schon mit älteren Geräten arbeiten und nicht vorhaben, dies in nächster Zeit zu ändern, dann ist das okay. Die Voraussetzung ist einzig, dass Dragon NaturallySpeaking vernünftig konfiguriert wird. Wie man das macht, wird das Thema eines anderen Blogeintrags sein.

 

In diesem Eintrag geht es nun darum, mit welcher Hardware Dragon am besten funktioniert. «Gut funktionieren» heisst für uns, dass Ihr Diktat rasch in Text umgesetzt wird. Wenn Sie also mit langsamer Hardware arbeiten, kann es sein, dass die Diktat-Umsetzung in Text dementsprechend länger dauert.


Aufgepasst: Mit der Erkennung Ihrer Stimme hat das nichts zu tun

Ihre Stimme erkennt Dragon auch mit «langsamer» Hardware gut. Lediglich die Algorithmen, die Ihre Sprache in Text verarbeiten, arbeiten etwas langsamer. Nicht abstreiten lässt sich, dass mit besserer Hardware die Erkennung schneller erfolgt und Sie somit einen höheren Bedienkomfort erzielen. Auch der Redefluss ist besser. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass viele Nutzer darauf warten, dass der Text auf dem Bildschirm erscheint, bevor sie weiterdiktieren (das wäre eigentlich gar nicht nötig). Ergo: Wenn der Text schneller auf dem Bildschirm erscheint, werden Sie flüssiger diktieren und vor allem ganze Sätze bilden. 



Wie viel kostet das?           

Für ein optimiertes System bewegen wir uns im Bereich von etwa CHF 1000.-. Beachtet man die gesamte Nutzungsdauer eines Computers, dann amortisiert sich das rasch. Wenn Sie den ganzen Tag mit Dragon NaturallySpeaking arbeiten, dann lohnt sich diese Investition. 



Wenn Sie aufstocken oder wechseln wollen, dann empfehlen wir:

Prozessor: Intel i7 oder i5 (oder AMD-Äquivalent)

Ein schneller Prozessor setzt Ihre Sprache effizienter in Text um. Die noch teureren Modelle arbeiten dabei etwas schneller, jedoch ist dieser Vorteil für die meisten Benutzer nicht fühlbar.



Arbeitsspeicher: Mindestens 8 GB RAM 

Die Geschwindigkeit des Arbeitsspeichers in MHz ist dabei nicht entscheidend. Entscheidend ist nur, dass Sie genug Ressourcen haben, um alle gleichzeitig geöffneten Programme schnell laufen zu lassen. Sie können auch mit 4 GB RAM auskommen, wenn Sie nicht allzu viele Programme gleichzeitig geöffnet haben. Wenn Sie nur 4 GB RAM haben und beobachten, dass Dragon extrem langsam arbeitet, schliessen Sie konsequent immer alle Programme, die Sie nicht nutzen. Dazu gehören besonders auch Browser wie Internet Explorer und Chrome.


Festplatte: SSD

Einfach erklärt: SSD-Festplatten sind ähnlich konzipiert wie USB-Sticks und laufen somit viel schneller als die «Normalos». SSD-Festplatten sollten unserer Meinung bei jedem Computer standardmässig eingebaut sein. Alte Festplatten können Sie durch eine SSD ersetzen lassen. Das Prozedere ist keine Riesensache, aber kontaktieren Sie dafür lieber den IT-Menschen Ihres Vertrauens.


So lieber nicht

Derzeit sind viele Aktionen für extrem günstige Notebooks und Tablets im Bereich von CHF 300.- bis 400.- zu finden. Diese Systeme sind unserer Meinung nach für einen professionellen Einsatz von Dragon nicht geeignet. Die Erkennung ist viel zu langsam. Wir empfehlen Ihnen, bei Notebooks in der Preisklasse von CHF 700.- bis 800.- anzufangen. Nicht nur die Erkennung mit Dragon ist dabei schneller, sondern das ganze System. Ausserdem erhalten Sie in der Regel auch einen besseren Bildschirm. Wenn Sie den ganzen Tag am Computer arbeiten, ist dieser Vorteil nicht zu unterschätzen: Ihre Augen werden weniger schnell müde. Oft sind teurere Geräte auch leiser und langlebiger.


Wenn Sie eine virtuelle Windows-Maschine in VMWare Fusion oder Parallels Desktop laufen lassen möchten, sollte Ihr Mac (oder Linux) mindestens 8 GB RAM aufweisen. Eine SSD wirkt hier Wunder. Der virtuellen Maschine sollten dabei etwa 3 GB RAM zugewiesen sein, damit funktioniert das ganze System (Mac und Windows) stabiler.


Wir hoffen, Ihnen damit das Gröbste erklärt zu haben. Aber auch wenn Sie weitere Fragen haben, beantworten wir diese gerne. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.


0 Kommentare

Neu erschienen und von uns getestet: Dragon NaturallySpeaking Version 13 

Mo 22 Sep 2014

Dragon NaturallySpeaking ist vor kurzem in der Version 13 erschienen und bei uns im Online-Shop erhältlich.

 

Wir haben die aktuellste Version für Sie getestet.

 

Neuigkeiten

 

Erkennung: Die Erkennungsgenauigkeit hat sich nochmals spürbar verbessert.

 


Design: Die Dragon-Leiste erscheint nun in einem moderneren, dezenten Design. Aber die klassische Ansicht kann immer noch angezeigt werden.

 


Mikrofon: Erstmals werden in Laptops eingebaute Mikrofone offiziell unterstützt. Es ist einfacher geworden, mehrere Mikrofone parallel zu betreiben. Die Mikrofone werden nun nach ihrem Namen erkannt, und nicht mehr nur nach dem Typ. Es ist nun z.B. möglich, mehrere USB-Mikrofone je nach Situation mit demselben Benutzerprofil zu nutzen, ohne jedes Mal die Kalibrierung durchzuführen.

 


Installation: Neu ist, dass die Premium-Version nur auf einem Computer installiert werden darf. Dort darf sie dafür von mehreren Benutzern verwendet werden. Eine Professional-Lizenz gilt immer noch für einen User auf mehreren Computern.

 

Unser Eindruck

 

Mit wenigen Ausnahmen ist wirklich alles etwas schneller und stärker: Die Erkennung ist besser, das Einrichten des Benutzerprofils inklusive Training dauert weniger lang. Damit ergibt sich eine akzeptable Erkennung. Das gilt sogar, wenn man mit Akzent spricht (trotzdem empfehlen wir Ihnen, das komplette Training durchzuführen).

 

Unsere Tests mit einem MacBook Air haben jedoch gezeigt, dass das eingebaute Mikrofon nicht die gleiche Erkennungsqualität bietet wie ein Headset. Dies ist vor allem in etwas lärmigen Umgebungen der Fall. Auch wenn Sie häufiger in unterschiedlichen Umgebungen diktieren, wo die Umgebungslautstärke variiert, sollten sie ein Headset verwenden. Haben Sie darum nicht allzu hohe Erwartungen an das eingebaute Mikrofon ihres Laptops oder Computers. Probieren können Sie es natürlich trotzdem, aber falls Ihre Diktate schlecht erkannt werden, empfehlen wir eines unserer Sennheiser-Headsets oder SpeechMikes.

 

Das kurze Training hält nicht alles, was es verspricht. Wer das ganze Training absolviert, hat immer noch eine deutlich bessere Erkennung. Das haben jedenfalls die von uns durchgeführten Tests gezeigt. Andere Testberichte sind hier positiver, aber wir empfehlen, den gesamten Trainingstext vorzulesen: Das sind 10 Minuten Zeitinvestition, die sich lohnen.

 

Empfehlung

 

Wer viel diktiert, sollte sich die neue Version unbedingt genauer anschauen. Wer bisher noch nicht mit Spracherkennung gearbeitet hat, wird überrascht sein, wie gut das System von Anfang an funktioniert.

 

 

Wer aktuell mit Dragon Medical diktiert, ist von diesem Upgrade nicht betroffen. Dragon Medical hat einen anderen Entwicklungszyklus als die konventionellen Versionen.

 

Wo kaufen?

 

 

Dragon NaturallySpeaking 13 ist ab sofort als Vollversion und als Upgrade von vorherigen Versionen für Professional und Premium im Onlineshop verfügbar.

0 Kommentare

Neues Video zu PhraseExpress

Mi 06 Aug 2014

Ein begeisterter Nutzer von PhraseExpress hat ein hilfreiches Video ins Netz gestellt. Sehr kurzweilig erklärt Tino Ternes, wie einfach und ruckzuck man sich mit der Textbausteinsoftware PhraseExpress angefreundet hat. 

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.

Das Feedback einer Kundin zu PhraseExpress

Di 22 Jul 2014

«Ich möchte nicht mehr ohne PhraseExpress arbeiten!» 

 

Wie schön, solch eine Bestätigung einer unserer Kundinnen zu erhalten! Wir von in2comp sind überzeugte Nutzer dieser vortrefflichen Textbausteinsoftware und vertreiben PhraseExpress vor allem im betriebswirtschaftlichen Sinne. Es freut uns aber, dass unsere Kunden den Nutzen auch in anderen Bereichen erkennen:

 

«Mittlerweile nutze ich PhraseExpress auch für mein Couchsurfing-Profil (ich habe eine Standard-Absage verfasst, damit ich auf unseriöse Anfragen rasch und unkompliziert antworten kann).» 

 

Lesen Sie hier das komplette Feedback.

 

Wozu X-keys gut sind

Di 03 Jun 2014

Eben hat X-keys dieses Video veröffentlicht, welches vorzüglich die Vorteile von programmierbaren Tastaturen demonstriert:

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.

Zu kaufen gibt es X-keys in unserem Online-Shop.

 

Fragen? Rufen Sie uns an: 031 382 52 62.

0 Kommentare

PhraseExpress Version 10

Mi 19 Mär 2014

PhraseExpress - die Textbausteinsoftware für Windows - ist seit Kurzem in einer neuen Version erhältlich. 

 

Für alle User hat es interessante Neuerungen drin, die jede Art von Schreibarbeit beschleunigen.

Textbausteine schneller finden

Haben Sie viele Textbausteine? Hat vielleicht jemand anderes in Ihrem Team schon einen Textbaustein zum Thema erstellt?

 

Dank der neuen Suchfunktion finden Sie Textbausteine in Windeseile. Geben Sie einfach ein Stichwort ein und PhraseExpress listet alle Textbausteine auf, die das Wort enthalten.

Verbesserte Formularfunktion

Die Formularfunktion wurde stark erweitert. So können Sie nun ganze Textbaustein-Ordner zur Auswahl anzeigen lassen. Textbausteine brauchen Sie so nicht zweimal zu erstellen.

 

Sehr praktisch ist auch die Datumsauswahl per Maus mit dem Kalender.

Formatierte Formulare in PhraseExpress 10

Daten leichter importieren

Haben Sie Word- oder andere Dateien, in denen Ihre Textbausteine gespeichert sind? 

 

PhraseExpress erlaubt es Ihnen nun, diese in wenigen Sekunden zu importieren.

Textbausteine in PhraseExpress 10 importieren

Dokumente generieren

Generieren Sie Angebote und Standardverträge in einem Rutsch. PhraseExpress fügt bestehende Textbausteine zu einem fertigen Dokument zusammen.

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.

Kein Kopfzerbrechen mehr bei Lizenzen

Bisher schwang beim Kauf einer Software immer die Angst mit, dass die gekaufte Version schon bald veraltet sein könnte.

 

PhraseExpress räumt damit auf: Welche Version Sie auch kaufen, Sie haben mindestens ein Jahr lang immer Anspruch auf die neueste Version. Diesen Upgradeschutz können Sie bereits beim Kauf auf 3 oder 5 Jahre erweitern: Zu sehr vorteilhaften Konditionen. Es liegen bis zu 45 % Rabatt drin.

 

Nach Ablauf des Upgradeschutzes nutzen Sie PhraseExpress so lange, wie Sie wollen. Die Lizenzen gehören für immer Ihnen.

 

Informieren Sie sich jetzt über PhraseExpress oder kaufen Sie es in unserem Online-Shop.

Fragen?

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Schneller schreiben auf dem iPhone, iPad und iPod Touch

Sa 09 Nov 2013

Das Tippen auf den berührunsempfindlichen Bildschirmen von Smartphones geht oft nicht so schnell wie gewünscht. Aber wir mögen schnelles Schreiben. Darum werden wir häufig gefragt, ob es Anwendungen wie PhraseExpress oder Dragon auch fürs Smartphone gibt.

 

Die gibt es. Und ein paar Alternativen dazu. Dieser Blogeintrag stellt solche Anwendungen für Apples iOS-Geräte vor: iPhone, iPad und iPod touch. Die Tipps sind für fast alle iOS-Geräte verwendbar, die seit 2010 oder 2011 erschienen sind. iOS 6 und 7 sehen unterschiedlich aus, aber die Funktionen heissen gleich.

 

iOS-Textbausteine nutzen

Gut versteckt in iOS ist die Textbausteinfunktion, die häufig verwendete Wörter und Ausdrücke in allen iPhone-Anwendungen einfügt. Versuchen Sie es mal mit adw. Diese Abkürzung ist bereits aktiviert.

 

Um eigene Textbausteine zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:

Öffnen Sie «Einstellungen».

Suchen Sie «Allgemein».

Wählen Sie «Tastatur».

Klicken Sie auf «Kurzbefehle».

Kurzbefehle

Hier sehen Sie nun die Liste mit den verfügbaren Autotexten. Um einen eigenen Eintrag hinzuzufügen, drücken Sie das + rechts oben.

Geben Sie oben den Text ein, den Sie haben möchten. Unten geben Sie das Kürzel ein. Bestätigen Sie mit «Sichern». Achten Sie darauf, dass Sie nicht gängige Wörter wie «das» oder «geh» als Abkürzung definieren. Nehmen Sie Abkürzungen, die nicht mit normalem Text in Konflikt geraten. Verdoppeln Sie zum Beispiel den ersten Buchstaben: «ddas» bzw. «ggeh».

Ein paar Hinweise:

  • iCloud synchronisiert die Textbausteine mit allen Ihren iOS-Geräten, aber nicht mit Ihrem Mac.
  • Erstellen Sie Ihre Textbausteine mit Type2Phone (nächster Abschnitt in diesem Blog). Das geht viel schneller.

Die Alternative: TextExpander für iPhone

Falls Sie TextExpander auf Ihrem Mac verwenden, nutzen Sie dank der TextExpander-App für iOS Ihre Mac-Textbausteine auch auf Ihrem iPhone. Leider geht dies nicht in allen Anwendungen, sondern nur in der App selbst und in unterstützten Anwendungen. Von der App aus leiten Sie den Text als SMS oder Mail weiter. Oder Sie fügen ihn über die Zwischenablage in jedes beliebige Programm ein.

 

Die App unterstützt sogar Formulare. 

  • Link zum AppStore (Preis: etwa 5 CHF)
  • Link zu den unterstützten Anwendungen (Englisch)

Vom Mac aus tippen/Vom Computer aus tippen

Dank type2phone können Sie von Ihrem Mac aus auf Ihrem iPhone, iPad oder iPod Touch tippen. Dieses App kostet etwa 5 CHF (Link zum AppStore) und verbindet sich per Bluetooth mit Ihrem iOS-Gerät. Ihr Mac muss dabei mindestens OS X 10.6.6 aufweisen.

 

Type2Phone ist dabei auch kompatibel mit TextExpander- und Typinator-Textbausteinen von Ihrem Mac. So schnell wie mit Ihrer Computertastatur tippen Sie garantiert nicht.

Ergänzt am 3. Februar 2014


Eine recht neue Lösung ist die App Scribe, die zwischen iPhone und Mac OS X funktioniert (mindestens Mavericks 10.9). Schreiben Sie auf dem Mac Ihren Text, markieren ihn, drücken Sie Cmd-Shift-X - und schon ist der Text auf dem iPhone. Auch super für Telefonnummern und E-Mail-Adressen.

 

Die App für Mavericks kostet 3 CHF, die iOS-App ist gratis. Verbindung über Bluetooth (kein Internet erforderlich). Kompatibel ab iPhone 4S, iPad 3, iPod 5 (komplette Liste in iTunes).

Alternativen

Nicht so elegant, dafür von jedem Computer mit Browser aus, funktioniert das Übertragen von Text via myPhoneDesktop (mPD). Ausserdem senden Sie so SMS direkt vom Computer aus, ohne das iPhone in die Hand zu nehmen. mPD bietet weitere Funktionen wie Anrufe auslösen. Die App kostet 5 CHF im AppStore.

Siri-Spracherkennung nutzen

Sind Sie sich das Diktieren mit Dragon gewohnt? Dann nutzen Sie die Spracherkennung von Siri in allen Anwendungen. Drücken Sie dazu auf das kleine Mikrofonsymbol links von der Leertaste Ihrer Tastatur. Sie benötigen dazu mindestens das iPhone 4S.

 

Achten Sie beim Diktieren auf Folgendes:

  • Sprechen Sie Hochdeutsch. Vermeiden Sie Dialektausdrücke.
  • Sprechen Sie in ganzen Sätzen. Diktieren Sie auch Satzzeichen wie Punkt und Komma.
  • Wenn die Umgebung laut ist, funktioniert es schlecht. Ein Headset verbessert dann die Genauigkeit.

Ein paar Tipps für Sprachbefehle mit Siri finden Sie in unserem Blogeintrag.

 

Alternative zu Siri auf iOS

Wer in mehreren Sprachen diktieren möchte oder ein älteres iPhone- oder iPad-Modell hat, kann auf Dragon Dictation zurückgreifen. Das Gratis-App von Nuance bietet schnelles und einfaches Diktat in gut 20 Sprachen, darunter auch exotische wie Finnisch, Deutsch natürlich auch. Das Gesprochene kopieren Sie dann in die Anwendung, die Sie nutzen möchten.

Link zum AppStore

Ihre Meinung

Was machen Sie, um schneller auf Ihrem iOS-Gerät zu schreiben? Haben wir eine Methode ausgelassen? Lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen.

1 Kommentare

Dragon NaturallySpeaking 12.5 Update

Mo 04 Nov 2013

Haben Sie eine Meldung erhalten, wonach ein Update für Dragon 12.5 zur Verfügung steht? Hier erfahren Sie, welche Neuerungen das Update bringt.

 

Achtung, das Update betrifft nur Dragon Professional, Legal, Premium und Home 12.5. Das Update betrifft nicht Dragon Medical Practice Edition.

 

Das Update bringt Kompatibilitätsverbesserungen für folgende Programme: 

  • Microsoft Office 2013 (Word, Outlook)
  • Windows 8.1 und Internet Explorer 11
  • Mozilla Thunderbird
  • Corel Word Perfect X6 (Englisch)

Ausserdem wurden einige kleinere Fehler behoben:

  • Unter gewissen Umständen kann kein anderes Profil geöffnet werden
  • Fehler beim Twitter-Befehl
  • Kompatibilität mit Drahtlosheadsets von Logitech verbessert

 

Vor dem Update sollten Sie Ihr Profil/alle Ihre Profile sichern. Wählen Sie in der Dragon-Leiste «Profil», «Benutzerprofile», «Erweitert» danach «Exportieren». Sichern Sie die Datei auf einen externen Speicherort wie eine 2. Festplatte oder auf den Server.

 

Laden Sie die Datei herunter und führen Sie sie von dort aus. Falls Sie diese nicht mehr finden, suchen Sie nach «DNS1251UPD.exe».

 

Empfehlung

Sofern Sie Windows 8 und Office 2013 nutzen, sollten Sie das Update unbedingt installieren. Für alle anderen empfehlen wir das Update. 

Dragon Medical: Neue Version erschienen

Do 05 Sep 2013

Die neue Version von Dragon Medical, die

«Dragon Medical Practice Edition 2» ist ab sofort bestell- und lieferbar.

 

Die wichtigsten Neuerungen sind:

  • Kompatibilität mit Microsoft Office 2013/365
  • Transparantes Diktierfenster im «Verborgen»-Modus für mehr Komfort beim Erstellen von Gutachten
  • Offizieller Support für Einsatz unter Windows 8

 

Download
Info-PDF zu Dragon Medical Practice Edition 2
DragonMedicalPracticeEdition2 Infoblatt.
Adobe Acrobat Dokument 626.6 KB
Download

Die Medical-Versionen werden nun unter dem Label Dragon Medical vermarktet: Dragon Medical Practice Edition und Dragon Medical Network Edition. Die Erscheinungstermine sind nicht mehr synchron mit Dragon NaturallySpeaking.

 

Bild von Dragon Medical Practice Edition 2
Bild von Dragon Medical Practice Edition 2

Rufen Sie an, buchen Sie eine telefonische Beratung zu Dragon Medical Practice Edition oder informieren Sie sich über die Testmöglichkeit.

 

 

Jetzt Termin buchen

0 Kommentare

Meine Lieblingsbefehle für Siri

Mo 26 Aug 2013

Immer wieder höre ich von meinen Kunden, das Spracherkennung auf dem iPhone nicht wirklich funktioniert.

 

Das erscheint mir völlig unlogisch, weil ich ja tagtäglich mit Siri arbeite. Ich bin ein sehr grosser Fan von ihr. Ich weiss auch nicht, woran es liegt. Kennen sie die Befehle nicht? Ist es in der Schweiz unangenehm, mit dem Handy Hochdeutsch sprechen zu müssen? 

 

Wie dem auch sei - anstatt nochmals einen Überblick über die Möglichkeiten von Siri zu geben, finden Sie hier eine Liste meiner Lieblingsfunktionen:

 

Als Wecker:

Wecke mich um 6:30 Uhr.

 

Als Küchenuhr:

Stelle den Timer auf 10 Minuten. (Sehr nützlich beim Pastakochen!)

 

Als Wettervorhersage:

Wie ist das Wetter morgen in St. Gallen?

 

Als Wählhilfe:

Hans Meyer zuhause anrufen.

 

Als Startknopf für Programme:

Öffne Einstellungen (oder irgendeine andere App, die Sie gerade nicht finden).

 

Als Notizblock: 

Sende E-Mail an mich selbst. (Danach kann ich den Betreff und den Inhalt diktieren).

 

Nicht zuletzt als Spracherkennung:

Um SMS, geschäftliche und private E-Mails zu diktieren. Funktioniert auch in WhatsApp.

 

 

Wie aktiviere ich Siri?

Damit Siri funktioniert, benötigen Sie mindestens ein iPhone 4S.

Sie aktivieren sie, indem Sie etwa 1 Sekunde auf den runden Knopf unter dem Bildschirm drücken. Sagen Sie den Befehl. Siri erkennt selbst, wann Sie mit dem Befehl fertig sind.

 

Für das Diktieren in diverse Anwendungen finden Sie unten links neben der Leertaste das Mikrofonsymbol. Sprechen Sie Ihren Text auf Hochdeutsch, vergessen Sie die Satzzeichen wie Punkt und Komma nicht.

 

 

Probieren Sie es einfach aus. Siri und Spracherkennung auf dem iPhone funktionieren nicht in allen Umgebungen gleich gut, aber finden Sie ein oder zwei Anwendungen für sich, und sie werden die nette Dame nicht mehr missen wollen.

 

Was sind Ihre Lieblingsbefehle für Siri?

0 Kommentare

Common Software Manager deaktivieren

Mi 12 Jun 2013

Falls Sie wissen möchten, wie Sie den Common Software Manager aus dem Autostart entfernen, der beim Installieren diverser (Nuance-)Programme mit auf den Computer kommt, lesen Sie den folgenden Blogeintrag auf «Produktiv am PC».

0 Kommentare

Spracherkennung und schneller Schreiben auf Windows Phone (7 und 8)

Sa 25 Mai 2013

Im Juli letzten Jahres haben wir über den Stand der Dinge bei der Spracherkennung, Diktierapps und Textbausteinverwaltung für Windows Phone gesprochen. Damals war Windows Phone 7.5 aktuell. Mittlerweile ist die Version 8 erschienen. Wir berichten hier über Neuerungen seit Windows Phone 8.

 

Der alte Blogpost ist immer noch gültig, denn:

Nach unserem Kenntnisstand sind alle Apps, die mit Windows Phone 7 kompatibel sind, auch mit Windows Phone 8 kompatibel. Umgekehrt ist dies nicht so.

 

Wir haben zwar kein Nokia Lumia 710 mehr, sondern ein Nokia Lumia 800, mittlerweile aktualisiert auf 7.8. Zu Spracherkennung für WP 8 berichten wir darum nicht aus erster Hand.

 

Allerdings hat Microsoft mittlerweile mehr online gestellt zur Spracherkennung, so dass diese Information eventuell für Sie nützlich ist.

 

Informationen zu Spracherkennung:

  • Windows Phone 7 (zum Beispiel Nokia 710, 800, 810, 900)
  • Windows Phone 8 (zum Beispiel Nokia 520, 620, 820, 920 oder HTC 8X, 8S)

 

Ein Demovideo zu Spracherkennung unter Windows Phone 7.5 finden Sie hier:

 

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.

 

Was ist neu unter Windows Phone 8?

Spracherkennung

Sichtbare Änderungen zwischen den beiden Windows-Phone-Versionen bezüglich Spracherkennung sind die Erweiterung der Spracherkennung auf die E-Mail-App sowie die Funktion «Verwenden der Spracherkennung während eines Anrufs».

 

Eine kurze Google-Suche hat leider keine Meldungen zur Verbesserung bezüglich Satzzeichen zu Tage gefördert. Das wäre vor allem für E-Mails entscheidend.

 

Tastatur

Es gibt mehr Möglichkeiten, die Tastatur auf die eigenen Bedürfnisse einzustellen. Mehr Informationen dazu finden Sie unter diesem Link. Allerdings sehen wir immer noch keine einfache Möglichkeit, Textbausteine zu benutzen.

 

Schneller schreiben auf Windows Phone

Für das Schreiben von SMS empfehlen wir SMS Machine. Für 2.49 CHF erhalten Sie eine tolle App, die Ihnen so manche Standard-SMS erspart: zum Beispiel fürs Mobile Banking, etwa bei der PostFinance. Das Interface gibt es nur auf Englisch, ist aber nicht schwierig zu bedienen.

 

Noch ein Wort zu Slydr: Das Programm bietet eine Schreiboberfläche, mit einer gleitenden Tastatur, ähnlich wieSwiftKey oder Swype unter Android. D.h. theoretisch sollten Sie über die Buchtstaben ziehen können und das korrekte Wort sollte erkannt werden.

 

Die Idee ist ganz nett, einfach nicht so gut umgesetzt: Zumindest für Deutsch funktioniert die App nicht zuverlässig. Das Programm kann zudem die Standardtastatur nicht ersetzen. Die Eingaben im Pad müssen an andere Anwendungen weitergeleitet werden.

 

Empfehlung: Die 1.29 CHF investieren Sie besser in das Kennenlernen der Tastatur und das Hinzufügen eigener Wörter.

 

Diktierapps

Die Diktierapps vom letztjährigen Blog sind immer noch verfügbar. Der kostenlose Audio Recorder ist funktioniert immer noch zuverlässig. Zusätzlich gibt es mit Nimbus Notes eine Anwendung, die kontinuierlich entwickelt wird.

 

Es gibt buchstäblich Dutzende von weiteren Diktierapps, die wir unmöglich alle beurteilen können. Falls Sie eine App für Windows Phone kennen, die einen automatischen Upload oder Versand unterstützt, schreiben Sie uns!

 

Ihr Input

Falls Sie Tipps für das schnellere Schreiben am Windows Phone haben, lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen.

 

0 Kommentare

Smartphone als Mikrofon für Dragon NaturallySpeaking und Dragon Dictate verwenden

Di 12 Mär 2013

Remote-Mikrofon – ja oder nein?

Gegen die Verwendung eines hochwertigen Smartphones wie eines iPhones oder eines Android-Handys der Oberklasse als Mikrofon für Dragon ist nichts einzuwenden. Diese Geräte sind für die bestmögliche Übertragung der menschlichen Stimme ausgelegt.


Mein HTC OneX+ sowie mein iPhone 5 bringen eine fast so gute Erkennung bieten wie mein Standardmikrofon (Jabra NC USB binaural). Eine Empfehlung: um eine gute Erkennung zu erhalten, sollten Sie beim Diktieren das Smartphone verkehrt halten, mit dem Mikrofon zum Mund.

Wie Sie das Smartphone mit Ihrem bestehenden Profil nutzen

Fügen Sie Ihrem Profil das Remote-Mikrofon als Quelle hinzu (in Home nicht möglich).

 

Wie das geht:

 

Audioquelle hinzufügen via «Profil» und «Diktierquelle dem aktuellen Benutzerprofil hinzufügen» 

 

Neue Diktierquelle

 

 

«Dragon-Anwendung für Remote-Mikrofon» 

Diktierquelle Remote Microphone

 

Folgen Sie einfach den Anweisungen auf dem Bildschirm. Es ist wirklich sehr einfach.

 

Wir empfehlen Ihnen, den kompletten Trainingstext von etwa 5 Minuten zu lesen, bevor Sie das Smartphone als Quelle einsetzen. Ausserdem sollten Sie verschiedene Smartphones nicht nacheinander einsetzen. 

 

Sobald Sie ein neues Smartphone haben, löschen Sie die Diktierquelle und setzen Sie eine neue Diktierquelle auf.

Einschränkungen

Gute Ergebnisse hatten wir in ruhigen Umgebungen. Mit Umgebungsgeräuschen kommen Mikrofone mit Geräuschunterdrückung besser klar als Smartphones. Schon der Lärm eines Notebook-Lüfters kann die Erkennung verschlechtern.


Ein weiterer Nachteil: Sie haben die Hände nicht frei, um in Papieren zu blättern. Zugegeben: Das ist auch beim PowerMic II oder bei den SpeechMikes nicht anders.


Ein kritischer Punkt ist der Akku des Smartphones: die häufig schon strapazierte Akkulaufzeit reduziert sich. Grund: der Bildschirm ist immer eingeschaltet.


Ausserdem ist das Öffnen eine Firewall auf dem lokalen Computer oder die Installation zusätzlicher Dienste (namentlich des Bonjour-Dienstes von Apple) nicht jedermanns Sache. Besonders dann nicht, wenn es vom Arbeitgeber verboten ist.

Fazit

Ich geniesse das Diktieren mit dem Smartphone, für mich ist es aber eine Ausweichlösung für unterwegs oder falls gerade kein Headset zur Hand ist.


Wer jedoch keine Lust auf zusätzliche Geräte auf dem Schreibtisch oder in der Tasche hat, ist mit einem Smartphone gut bedient. Die Erkennungsqualität ist zwar etwas tiefer, aber da Dragon ohnehin eine tolle Erkennung bietet, kann man diesen Nachteil in Kauf nehmen.

 

Einrichtung

Unsere Kunden unterstützen wir bei der Einrichtung kostenlos. Wir haben dazu eine Anleitung für Windows in unsere Schulungsumgebung gestellt. Kunden mit Wartungsverträgen unterstützen wir per Fernwartung.

 

Ein Pluspunkt: Sobald Sie etwas bei uns kaufen, haben Sie lebenslang Zugriff auf unsere Schulungsumgebung.

0 Kommentare

Tipp 3: CapsLock blockieren mit PhraseExpress

Mo 07 Jan 2013

Nach einer längeren Pause fahre ich weiter mit meiner Serie über Tipps und Trick zu PhraseExpress.

 

Heute mal mit einer Lösung zu einem Ärgernis, das viele unter Ihnen kennen dürften: Die versehentlich betätigte CapsLock-Taste (auch Feststelltaste oder Umschaltsperre genannt). Das hat zwar im engeren Sinn nichts mit Text zu tun, aber PhraseExpress kann Einiges mehr als Schnellschreiben.

 

Direkt zwischen Tabulator- und Shift-Taste und neben dem Buchstaben A positioniert, bietet sie sich geradezu an, versehentlich gedrückt zu werden.

 

Also, PhraseExpress bietet eine einfache Lösung für dieses Problem an: Setzen Sie ein Häkchen in den Einstellungen und fertig. CapsLock gesperrt, für immer.

 

Öffnen Sie die PhraseExpress-Benutzeroberfläche und klicken Sie unter «Extras» auf «Einstellungen».

 

Dann sehen Sie folgendes Fenster (klicken Sie auf das Bild für eine vergrösserte Ansicht):

Feststelltaste in den PhraseExpress-Einstellungen sperren
PhraseExpress-Einstellungen

Klicken Sie zweimal «OK» und schon ist CapsLock gesperrt. Immer wenn Sie darauf drücken, erscheint folgende Meldung:

PhraseExpress-Meldung bei gesperrter CapsLock-Taste

Falls Sie PhraseExpress kaufen und unsere Arbeit damit unterstützen möchten, gibt es Lizenzen für unsere Schweizer Kunden im Online-Shop oder direkt beim Hersteller.

 

Haben Sie Wünsche oder gute Tipps zu PhraseExpress? Hinterlassen Sie einen Kommentar oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

 

PhraseExpress ist für private Nutzung immer noch kostenlos und steht für alle 30 Tage lang zum kostenlosen Test zur Verfügung. Download-Link

0 Kommentare

Neu: PhraseExpress 9 - Dropbox-Unterstützung und Verbesserungen für Unternehmen

So 18 Nov 2012

Vor einigen Tagen ist PhraseExpress – die beste Textbausteinverwaltung für Windows – in der Version 9 erschienen.

 

Speziell für Unternehmen und User, die PhraseExpress an mehreren Arbeitsplätzen nutzen wollen, gibt es interessante Neuerungen. PhraseExpress 9 unterstützt zudem das neue Windows 8.

 

SQL-Server erlaubt gleichzeitig Bearbeitung und mehr Nutzer je Server

Der Open-Source-SQL-Server «Firebird» erlaubt ab sofort die gleichzeitige Bearbeitung von Textbausteinen durch mehrere Benutzer im Netzwerk. Die Fehlermeldung, dass PhraseExpress durch einen anderen Benutzer gesperrt sei, entfällt.

 

Der neue Server ist zudem leistungsfähiger und erlaubt deutlich mehr als die bisherigen 200 Nutzer je Server. Ein Betrieb des Servers auf Linux und Mac OS X ist möglich.

 

Mehrere Textbausteindateien laden

Die Verwaltung von Textbausteinen für verschiedene Abteilungen ist noch einfacher: während bisher mit Active-Directory-Einstellungen reguliert werden musste, wer welche Textbausteine zur Verfügung hat, können Anwender nun Textbausteindateien von verschiedenen Quellen laden: SQL-Server, klassischer Server und sogar lokale Dateien.

 

So kann jeder Nutzer unabhängig von anderen Textbausteine für sich erstellen.

 

Unterstützung von Cloud-Diensten wie Dropbox und Netzlaufwerken

Sie können Ihre Textbausteindatei künftig auf mehreren Computern nutzen: einerseits über Cloud-Dienste wie Dropbox, SkyDrive oder Wuala, andererseits dürfen Sie die Textbausteindatei auf einem NAS-Server oder einem anderen Netzlaufwerk speichern.

 

Neu dürfen mehrere Nutzer auf die Textbausteindatei zugreifen. So brauchen Sie in Kleinunternehmen keinen Serverdienst mehr zu betreiben.

 

Weitere Verbesserungen

  • Desktopmenüs können auf bestimmte Fenster oder Dokumente beschränkt werden.
  • Die Schriftgrösse der Auswahlmenüs ist einstellbar.
  • Zahlreiche Detailverbesserungen.

 

Eine vollständige Liste finden Sie auf der PhraseExpress-Webseite.

Laden Sie die Demoversion herunter, die immer noch kostenlos für nicht-kommerzielle Anwender ist. 

 

Für kommerzielle Anwender, die Geld für die mit PhraseExpress erledigte Arbeit erhalten, sind die Preise gleich attraktiv geblieben.

 

Besuchen Sie unseren Online-Shop.

0 Kommentare

Dragon Dictate in Version 3.0 erschienen

Do 20 Sep 2012

Die Spracherkennungssoftware Dragon Dictate für Mac ist in der Version 3 erschienen. Seit gestern ist sie auf der Nuance-Webseite verfügbar.

 

Dies ist die einzige Dragon-Version, die mit Mountain Lion kompatibel ist, nebst Lion (Mac OS X 10.7).

 

Es sieht derzeit nicht so aus, als ob Dragon Dictate 2.5 mit Mountain Lion kompatibel gemacht wird. Wer noch nicht auf Mountain Lion aktualisiert hat und das Upgrade auf Dragon Dictate 3 nicht kaufen möchte, soll den Berglöwen auch in Zukunft meiden.

 

Neuheiten

Neuheiten in der Version 3 sind:

  • Höhere Genauigkeit am Anfang - weniger Trainingsaufwand.
  • Dank intelligenten Formatierungsregeln können Sie zum Beispiel diktiere Daten wie gewünscht formatieren.
  • Diktierfenster - Mit dem Express Editor gibt es nun das Pendant zum Diktierfenster aus Dragon NaturallySpeaking.
  • Scribe integriert - die Software Scribe, mit der Audiodateien vom Handy oder Diktiergerät in Text umgesetzt werden können, ist tot. Lang lebe Dragon Dictate 3, das diese Funktion mitbringt.

 

Dragon Express - Nichts Neues

Zu Dragon Express gibt es leider noch keine Neuigkeiten. Im AppStore ist noch kein Update für Mountain Lion verfügbar, und auch eine Google-Suche brachte nichts Neues zu Tage.

Dragon NaturallySpeaking 11.5 ist kompatibel mit Windows 8

Di 07 Aug 2012

Wie soeben getestet - Dragon NaturallySpeaking Premium 11.5 auf einer Windows 8 32-Bit-Installation in einer virtuellen Maschine unter VMWare - ist Dragon NaturallySpeaking voll kompatibel mit Windows 8.

 

Das Einzige, was es zu beachten gilt:
Vor der Installation sollten Sie das .NET-Paket 3.5 herunterladen und installieren. Sie können es kostenlos von der Microsoft-Seite herunterladen.

 

Sind abhängige Pakete nicht installiert, ergänzt Windows sie während des Downloads.

0 Kommentare

Dragon 12: Erscheinungstermin und neue Features

Di 07 Aug 2012

Die englische Version von Dragon NaturallySpeaking 12 ist letzten Freitag erschienen. Nun gibt es erste Demos der neuen Funktionen, vorerst leider nur auf Englisch, aber immerhin.

 

Deutsche Version für August angekündigt

Die deutsche Version von Dragon NaturallySpeaking 12 ist von Nuance für Ende August 2012 angekündigt worden.  Die Home-Version soll schon vom 16. August an von der Nuance-Seite erhältlich sein. Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie uns beim Kauf der neuen Version berücksichtigen.

 

Sobald nähere Informationen zur Verfügung stehen, erfahren Sie sie hier.

 

Besserer Support für Gmail und Hotmail

Bisher unterstützte Dragon Gmail und Hotmail nur im Internet Explorer und teilweise in Firefox. Neu gibt es deutlich mehr eingebaute Befehle für die Benutzeroberfläche von Gmail. Wie das konkret aussieht, sehen Sie in diesem Video von Peter Mahoney, dem Produktmanager von Dragon.

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.

Bemerkenswert ist, wie Peter zwischen dem An-Feld, dem Betreff («Subject») und dem Textfeld («Body») mittels Sprachbefehl springt. Auch kann er den Empfänger per Sprachbefehl auswählen.

 

Android-Handys als Mikrofon

Im 2. Video, das bei YouTube zu sehen ist, sind leider kaum Neuigkeiten zu sehen. Das Erstellen von E-Mails über Sprachbefehle ist schon seit der Version 10 möglich, und das Posten von Nachrichten auf Facebook (und Twitter) gibt es schon seit Version 11.


Interessant im Video ist die neue Dragon-App (Zeitindex 2:20), mit der Sie Ihr Android-Smartphone als Mikrofon verwenden können. Bisher war dies nur mit iPhone, iPad oder iPod möglich. Diese funktioniert bereits mit Dragon NaturallySpeaking 11. Bedingung für die Nutzung der Applikation ist, dass Ihr Handy und Ihr Computer am gleichen WLAN angeschlossen sind.

 

Die Qualität der Spracherkennung hängt vom eingebauten Mikrofon ab. Einen vergleichenden Test über 2 Android-Smartphones werden Sie in den nächsten Wochen in diesem Blog finden.

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.
0 Kommentare

Dragon Dictate, Dragon Express und Mountain Lion

Sa 28 Jul 2012

Wer Dragon Dictate unter Mountain Lion nutzen möchte, wartet besser noch, bis die aktuellste Version des Apple Betriebssystems von Nuance offiziell unterstützt wird. Auch Dragon Express funktioniert noch nicht unter Mountain Lion.

Nuance hat diese Information auf der Webseite publiziert (nur Englisch):
https://nuance.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/6921/kw/Dragon%20Dictate%20Mountain%20Lion

Wer es trotzdem wagen möchte, darf es gern ausprobieren.

Aber rechnen Sie damit, dass Sie Dragon Dictate und Dragon Express nicht mehr verwenden können.

Start von Dragon Dictate

Start von Dragon Dictate

Wer trotz dieser Warnung aktualisiert hat und Dragon Dictate startet, erhält die oben angezeigte Warnung.

Wer auf «Weitere Informationen» klickt, kommt auf eine veraltete Webseite, die noch die Kompatibilität mit OS 10.7 (Lion) beleuchtet:
http://www.nuance.com/for-individuals/by-product/dragon-for-mac/mac-lion/index.htm#dragon%20dictate%20deutsch10_8

Diktat funktioniert nicht

Diktat funktioniert nicht

Der grosse Teil des Diktats wird nicht mehr erkannt. Die Spracherkennung ist quasi unbrauchbar. Nur noch die neue eingebaute, serverbasierte Spracherkennung von Apple funktioniert unter Mountain Lion.

Probleme bei der Installation?

Wer nun Dragon Dictate trotz allem installieren möchte, kann dies tun. Ein Artikel in der Nuance-Wissensdatenbank zeigt, wie man vorgehen muss: https://nuance.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/6903.

Empfehlung

Falls Sie wirklich auf Dragon Dictate angewiesen sind, warten Sie noch, bis Nuance ein Update veröffentlicht hat.
Wir informieren Sie hier, sobald wir mehr wissen.

0 Kommentare

Dragon NaturallySpeaking 12 erscheint bald

Fr 27 Jul 2012

Wie heute diversen Webseiten  - zum Beispiel Golem - zu entnehmen war, erscheint nächstens eine neue Version von Dragon NaturallySpeaking, die Nummer 12. Die amerikanische Version ist schon auf dem Markt, über das Erscheinungsdatum der deutschen und französischen Version ist noch nichts bekannt. Wahrscheinlich ist aber ein Datum im September oder Oktober. Bestandeskunden werden zu einem Spezialpreis updaten können.

 

Das Werbevideo von Nuance finden Sie hier: Video.

 

Eine Liste mit Neuerungen finden Sie bei Nuance. Die Funktionen gelten nur sicher für die englische Version, bei der deutschen und französischen Version sind nicht zwingend alle Änderungen enthalten.

 

Was ist neu?

 

Unsere neue Lieblingsfunktion ist die Unterstützung von Full Text Control in Google Chrome. Da wir wegen der Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit vor allem Chrome nutzen, sind wir für diese Änderung sehr dankbar. So können Sie direkt in Google Chrome diktieren. Ganz ohne Diktierfenster.


 Zu den weiteren Neuerungen gehören:

  • Sie diktieren mit weniger Fehlern und schneller
  • Sie geniessen bessere Unterstützung für Webmail-Clients wie Hotmail oder Gmail
  • Das Diktierfenster erscheint automatisch in einem von Dragon nicht unterstützten Programm
  • Sie können Ihr Android-Smartphone als drahtloses Mikrofon nutzen (bisher war das nur mit dem iPhone oder iPod möglich)

 

Neuerungen für professionelle Anwender

 

Professionellen Anwendern - Professional, Medical und Legal - vorbehalten ist die Funktion, die eine Auswertung der Nutzung von Dragon zulässt. So können wir Ihnen Tipps zur Nutzung von Dragon bieten, die auf Ihren Sprechgewohnheiten basieren. Ob sich diese Funktion bei Nutzern ausschalten lässt, die sich nicht überwachen lassen möchten, ist uns noch nicht bekannt.

 

Ausserdem werden Sie neue über eine Remote-Desktop-Verbindung diktieren können, sofern Sie Windows 7 Ultimate oder Windows Server 2008 R2 verwenden. So können Sie auch von zuhause aus auf dem Computer im Büro diktieren. Bisher war das mit Spezialwerkzeugen möglich, die nicht zuverlässig funktioniert haben.

 

Wir halten Sie auf dem Laufenden!

 

Sobald wir mehr wissen, erfahren Sie es hier. Abonnieren Sie unseren Blog über einen RSS-Reader oder registrieren Sie sich für unseren Newsletter.


0 Kommentare

Spracherkennung in Mountain Lion - kurzer Bericht

Do 26 Jul 2012

Seit gestern ist die neueste Version des Apple Betriebssystems Mountain Lion im AppStore für den Download verfügbar. Je nachdem, wann Sie Ihren Mac gekauft haben, können Sie das Update kostenlos oder für 20 Fr. durchführen. Die Installation und der Download dauern insgesamt 2-3 Stunden, je nach Internetverbindung und Geschwindigkeit Ihres Computers. 

 

Bekanntlich ist eine neue Spracherkennungsfunktion eingebaut. Diese stelle ich Ihnen nun vor.

In den Systemeinstellungen unter Diktat & Sprache müssen Sie die Spracherkennung aktivieren. Sie haben zwei Einstellmöglichkeiten: einerseits die Tastenkombination, andererseits die Sprache, in der Sie die Spracherkennung verwenden möchten. Neben Deutsch stehen 3 englische Dialekte sowie Französisch und Japanisch zur Verfügung.

 

Hardware

Getestet habe ich die Spracherkennung auf einem Mac Mini von Ende 2009 mit 4 GB RAM und einem genügend starken Prozessor. Verwendet habe ich ein Sennheiser PC 36 Headset. Dieses eignet sich hervorragend für Diktate in ruhigen Umgebungen und kostet nicht viel.

 

Serverbasiert
Wie vom iPhone bekannt – oder von anderen Apps für Smartphones – funktioniert diese Spracherkennung nicht direkt auf dem Computer, sondern auf den Server von Apple. Darum ist zwingend eine Internetverbindung nötig, wenn Sie Spracherkennung verwenden möchten.
Die Nachteile serverbasierter Spracherkennung sind bekannt:

  • Fehler korrigieren Sie nur mit Übertippen, nicht mit Sprachbefehlen. 
  • Eigene Wörter können Sie nicht ins Vokabular aufnehmen. Die Funktion ist nicht lernfähig. 

Immerhin werden Namen aus dem Adressbuch tadellos erkannt.

 

So aktivieren Sie die Spracherkennung 

Öffnen Sie die Systemeinstellungen und klicken Sie auf «Sprache & Diktat»:

media-1343251020732.png

Definieren Sie die Tastenkombination, indem Sie auf «Kurzbefehl» klicken.

media-1343251077101.png

Wählen Sie die Tastenkombination aus:

media-1343251113070.png

 

 

Das Mikrofon wird mit dieser Tastenkombination aktiviert. Während des Diktats sehen Sie keinen Text, er erscheint erst, wenn man im erscheinenden Fenster auf «fertig» oder die Befehlstaste (Apfeltaste) drückt.  

 

 

Fazit

Abgesehen von kurzen Diktaten mit Standardbegriffen – Bestätigungen für Verabredungen et cetera – eignet sich die Spracherkennung unter Mountain Lion nicht für ernsthafte Arbeit. Dragon Express ist da trotz seiner Mängel eine bessere Alternative.

 

Die beste Lösung für den Mac ist aber immer noch DragonDictate oder Dragon NaturallySpeaking betrieben in einer virtuellen Windows-Umgebung.

 

 

Ich habe für Sie ein Video erstellt mit einer kleinen Demonstration der Spracherkennung. Sollten auch Sie Mountain Lion heruntergeladen haben, machen Sie sich ein eigenes Bild. Vergessen Sie jedoch nicht, ein gutes Mikrofon zu verwenden.

 

Download
Spracherkennung für Mountain Lion (Video)
Laden Sie das Video herunter, falls Sie es nicht im Browser betrachten können.
Spracherkennung Mountain Lion.mp4
MP3 Audio Datei 4.8 MB
Download
1 Kommentare

Preise im Online-Shop jetzt inklusive Mehrwertsteuer und Versand

Fr 13 Jul 2012

Wir haben unser Angebot erweitert und den Online-Shop verbessert.

 

  • Neu bieten wir Diktatmanagement an: Sie diktieren, Ihre Schreibkraft transkribiert.
  • Alle Preise beinhalten jetzt die Mehrwertsteuer.
  • Der Versand ist im Preis inbegriffen. Keine Überraschung im Warenkorb mehr.
  • Wir versenden via Online-Shop nicht mehr ins Ausland, da wir die Mehrwertsteuer nicht korrekt abziehen können. Kontaktieren Sie uns für einen Auslandsversand.

 

Zudem haben wir unsere Webseite teilweise ins Französische übersetzt und auf eine eigene Site gestellt. Recommandez-nous!

0 Kommentare

Tipp 2: Schweizer oder deutsche typografische Anführungszeichen mit PhraseExpress einfügen

Do 12 Jul 2012

Was machen Sie, wenn Sie diese hübschen typografischen Anführungszeichen « und » einfügen wollen?

  • Haben Sie sich den Alt-Code gemerkt?
  • Öffnen Sie immer die Zeichentabelle?
  • Öffnen Sie ein Dokument, in welchem Sie bereits vorkommen, und machen Copy-Paste?
  • Oder googeln Sie danach?

Diese sind übrigens auch als «Guillemets» bekannt, jedenfalls im französischen Sprachraum. Sie werden in der Regel in Zeitungen und offiziellen Dokumenten verwendet.



Wir zeigen Ihnen, wie Sie die typografischen Anführungszeichen in der «Schweizer/Liechtensteiner» Variante oder in der »deutsch-österreichischen« Version in jedem beliebigen Programm, sei es Word, Outlook oder im Browser einfügen. Das Wundertool, das dies ermöglicht, heisst PhraseExpress. Laden Sie es hier direkt herunter* und installieren Sie es.



Sie brauchen keine Programmierkenntnisse, nur eine kleine, feine Software. Und die fixfertigen Vorlagen, die wir Ihnen zum Download zur Verfügung stellen.
Ja, wir haben die ganze Arbeit für Sie schon gemacht. Und nein, es kostet Sie nichts! (Wir sind jedoch für Likes, Backlinks, Spenden, Anfragen, Wein, edlen Whisky und andere Geschenke dankbar.)

Textbausteine importieren

Laden Sie die Guillemets in Ihrer Variante herunter:

  • Schweizer Variante
  • Deutsche Variante

Öffnen Sie zuerst PhraseExpress.

Klicken Sie bei gedrückter Shift-Taste auf das PhraseExpress-Symbol in der Taskleiste.

media-1342121081245.png

Das PhraseExpress-Fenster öffnet sich.

media-1342122975192.png
  1. Klicken Sie auf «Datei».
  2. Danach auf «Importieren».
  3. Zuletzt auf «PhraseExpress-Textbausteindatei importieren».

Oder drücken Sie einfach die Tastenkombination Ctrl-i.

Das folgende Fenster öffnet sich:

media-1342123192048.png

Wählen Sie die Datei «Guillemets CH.pxp» oder «Guillemets DE.pxp». Klicken Sie auf «Öffnen».

media-1342123092961.png

Klicken Sie hier auf «Nein», weil Sie noch kaum Textbausteine haben dürften. So geht es schneller.

media-1342123368017.png

Also: Der Ordner ist angelegt, wir können loslegen.

Typografische Anführungszeichen einfügen

Nun haben Sie die Guillemets in 4 Varianten.

Wie die 4 Varianten funktionieren, erfahren Sie im Video unten.

 

  1. Der Autotext ,a fügt ganz simpel 2 Guillemets ein und platziert den Cursor dazwischen: «».
  2. .a ist dann praktisch, wenn kopierter Text dort eingefügt werden soll: «Zwischenablage».
  3. Ctrl-Shift-Alt-a bewirkt, dass markierter Text guillemetiert wird.
  4. Ctrl-Shift-a ruft ein Eingabefeld auf, in welches Sie das Wort schreiben können.

Sie sind frei, die Autotexte und Tastenkombinationen nach Belieben zu verändern. «a» steht einfach für Anführungszeichen. Das ist einfach zu merken.

*Das ist ein Affiliate-Link. Wir verdienen Geld, wenn Sie PhraseExpress in nächster Zeit direkt beim Hersteller kaufen. Wir freuen uns jedoch mehr, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen und PhraseExpress in unserem Online-Shop kaufen. Nur der Vollständigkeit halber: PhraseExpress ist 30 Tage lang gratis, wenn Sie es ausprobieren wollen. Und es ist gratis wenn Sie es für Zwecke einsetzen, für die Sie nicht bezahlt werden.

0 Kommentare

Spracherkennung, Diktieren und Textbausteine auf Windows Phone (Nokia Lumia 710)

Fr 06 Jul 2012

EDIT vom 25. Mai 2013:

Dies ist einer der meistgelesenen Blogeinträge bei in2comp. Eine Aktualisierung zu diesem Artikel finden darum hier.

Auch Ihr Handy ist ziemlich sicher mit Spracherkennung ausgestattet. Spätestens seit Siri ist diese Funktionalität einem breiten Publikum bekannt. Und für das Diktieren und das schnellere Schreiben gibt es zahlreiche Apps auch von namhaften Herstellern, die die Arbeit erleichtern.

 

Seit einigen Wochen bin ich begeisterter Nutzer eines Nokia Lumia 710 mit Windows Phone 7.5 (Mango). Nach einigen Monaten und Experimenten berichte ich Ihnen hier über die Funktionen, die Windows Phone bietet, um schneller zu schreiben. 

 

Spracherkennung

Windows Phone beinhaltet die Microsoft-eigene Spracherkennung «Tellme». Diese ist vorinstalliert und gratis nutzbar. 

 

Soweit ich feststellen konnte, unterstützt Tellme nur das Diktieren in die SMS-Applikation und bei der Sprachsuche. Beim Diktieren von SMS gibt es einige Eigenheiten, an die man sich als geübter Nutzer von Dragon gewöhnen muss:

 

  • Satzzeichen dürfen nicht diktiert werden, Tellme soll diese anscheinend selbst erkennen können. Leider funktioniert das nicht. Kommata, Punkte oder Fragezeichen werden selten eingefügt. Wenn man sie explizit diktiert, fügt Tellme sie einfach als Wörter ein.
  • Freunde radikaler Kleinschreibung, freuen Sie sich! Tellme schreibt Wörter nur am Satzanfang gross. den text in der übrigen nachricht schreibt tellme immer klein.
  • Die Genauigkeit ist genügend und reicht für kurze, auf Hochdeutsch gesprochen SMS alle Mal. 
  • Zwar können Sie falsch geschriebene Wörter manuell korrigieren. Neue Wörter werden jedoch nicht hinzu gelernt. Die Erkennung wird mit der Zeit also nicht besser. Schade! 

 

Ein Lob gebührt der eingebauten Befehlsfunktion. Befehle wie «Martina auf dem Handy anrufen», «SMS an Lorenz» oder «Öffne Kalender» haben bei mir immer fehlerfrei funktioniert. Auch die Sprachsuche – verfügbar über einen langen Druck auf die Such-Taste – funktioniert, jedenfalls besser als die Eingabe von Text.

 

Diktieren

Es gibt keine eingebaute App, mit der Sie Ihr Windows Phone als Diktiergerät nutzen können. Die zahlreichen im Marketplace verfügbaren Apps bieten wenige Funktionen. FTP wird nicht unterstützt. Hier eine kleine Auswahl: 

  • Die beste der getesteten Apps ist der Audio Recorder. Er unterstützt immerhin Dropbox und SkyDrive. Und im Unterschied zu anderen Apps funktioniert das sogar! So gelangt das Diktat automatisch zur Schreibkraft. 
  • Das kostenlose Voice Notes erlaubt es nicht, die Diktate auf den Computer zu übertragen. 
  • Der Pocket Recorder ermöglicht theoretisch den Versand per E-Mail (nur Hotmail) oder über SkyDrive – bei meinem Test hat beides nicht funktioniert. 
  • Die einzige Anwendung, die den Versand per E-Mail unterstützt, ist der Voice Recorder Pro. Allerdings ist hier nichts mit Datenschutz, da die Datei auf irgendeinen Server hochgeladen wird. Sie erhalten per E-Mail nur einen Link für den Download. 

Für den professionellen Einsatz taugt nur der Audio Recorder bedingt. Die anderen Apps sind eine Enttäuschung, obwohl sie kostenpflichtig sind.

 

Textbausteinverwaltung

Es gibt keine Textbausteinverwaltung für Windows Phone. Die eingebaute Tastatur unterstützt nur das Fertigschreiben des angefangenen Wortes. Es steht auch keine Alternative in Form einer guten Wortvorhersage zur Verfügung. Die Auswahl an alternativen Tastaturen ist – jedenfalls im Schweizer Marketplace – beschränkt auf fremdsprachige Tastaturen.

 

Fazit 

Die Spracherkennung in Form von Texteingabe muss noch stark verbessert werden, bevor sie wirklich nützlich wird. Dies ist aber nicht nur bei Windows Phone so, sondern auch bei Android und iPhone.

 

Wer ernsthaft Dragon mit einem Smartphone nutzen möchte, ist im Moment mit dem iPhone am besten bedient. Am schnellsten schreibt man mit SwiftKey auf Android, iPhone und Android bieten die grösste Auswahl an Diktierapps.

 

Windows Phone ist hier leider noch nicht so weit.

2 Kommentare

Tipp 1: Wie Sie Ihre E-Mail-Adresse mit PhraseExpress schneller schreiben

Do 05 Jul 2012

PhraseExpress ist eine tolle Software, die fast unendlich viele Möglichkeiten bietet, um Texte schneller zu schreiben. Leider sind viele Anwender von den Möglichkeiten überwältigt. Gehören auch Sie dazu? Oder möchten Sie einfach noch den einen oder anderen Trick mit PhraseExpress dazu lernen?



Für Sie mache ich über die nächsten Wochen eine Reihe von 10 Tipps für den Einstieg in PhraseExpress.



1. Tipp:
Fangen wir mit Ihrer E-Mail-Adresse an: Diese benötigen Sie oft in E-Mails oder in Formularen. Wäre es nicht praktisch, keine Verrenkungen über die Tastatur machen zu müssen, um das @ zu erzeugen? (Wie man einzelne Sonderzeichen oder Akzente mit PhraseExpress schneller schreibt, schauen wir ein andermal an.)



Sie haben PhraseExpress sicher schon heruntergeladen und installiert. Schalten Sie es ein.
Schreiben Sie nun Ihre E-Mail-Adresse in ein beliebiges Fenster. Wir nehmen hier kevin.brinkmann@beispiel.com

media-1341353766425.png

Markieren Sie den Text mit der Maus (oder mit Ctrl-A).

media-1341353806479.png

Klicken Sie auf das PhraseExpress-Symbol rechts unten am Bildschirm.

media-1341354066015.png

Klicken Sie auf «Neuen Textbaustein erstellen».

media-1341353998384.png

Im Fenster «Details...» sehen Sie Ihre E-Mail-Adresse in der Beschreibung. Die Beschreibung dient nur dazu, Ihren Textbaustein später wiederzufinden.

Ein Wort über Autotexte

Ein Wort über Autotexte

Passen Sie die Beschreibung an, etwa mit «Meine E-Mail-Adresse» und geben Sie im Feld «Autotext» eine Tastenfolge ein. Am besten etwas, das leicht zu merken ist. Zum Beispiel ,email (Komma email).

Frage:
«Warum nicht einfach email?»

Antwort:
«Weil sonst jedes Mal Ihre E-Mail-Adresse kommt, wenn Sie das Wort email schreiben.»

Das Komma ist ein gutes Vorzeichen, um Ihre Autotexte von anderen Eingaben zu unterscheiden. Ziehen Sie das konsequent durch, nehmen Sie also vor jedem Autotext ein Komma. So können Sie sich Ihre Autotexte einfacher merken.

Fazit

Jedes Mal, wenn Sie nun «,email» eingeben, erscheint Ihre E-Mail-Adresse. Probieren Sie es jetzt aus!

Fügen Sie gleich weitere Textbausteine hinzu: Ihren Namen, Ihre Telefonnummer, Ihre Wohnadresse, Ihre berufliche oder Wegwerf-E-Mail-Adresse.

0 Kommentare

Philips SpeechExec kommt für Mac

Mo 25 Jun 2012

Philips Dictation hat angekündigt, Ende Juni 12 eine Mac-Lösung für die Aufnahme, Übermittlung und Transkription digitaler Diktate zu liefern. Die Lösung heisst «SpeechExec4Mac».

 

Damit können Sie Ihre Philips Diktiergeräte (DPM), Handmikrofone (SpeechMikes) und Fusspedale künftig auch am Mac verwenden. 

 

Diese Lösung ist für all jene Ärzte, Juristinnen und andere Diktanten interessant, die in der Praxis zwar Windows haben, zuhause aber einen Mac nutzen. Erledigen Sie Ihre Diktate zuhause; Ihre Schreibkraft erhält die Diktate am Morgen zur Abschrift. 

 

Kontaktieren Sie uns für eine Beratung.

0 Kommentare

Spracherkennung (Siri) wird in Mountain Lion zum Standard

Di 19 Jun 2012

Wie der Kollege von Sehnenweh.org, Simon Kienreich, berichtet, wird die Siri Spracherkennung, bisher nur auf dem iPhone 4S enthalten, in Mountain Lion, das im Juli erscheint, auf dem Mac integriert sein.

 

Die Technologie, die hinter Siri steckt, ist bekanntlich auch von Nuance. Da fragt sich der geneigte Dragon-Händler, was die weitere Produktpolitik für Dragon Dictate oder Dragon Express sein wird. Es bleibt zu hoffen, dass Dragon Dictate erhalten und zu einem firmentauglichen Instrument ausgebaut wird.

 

«Dictation» - einen definitiven Namen gibt es wohl noch nicht - dürfte Speakable items ersetzen und wird auf Deutsch, Englisch, Französisch und Japanisch verfügbar sein.

 

Den entsprechenden Ausschnitt finden Sie hier (Zugriff am 19. Juni 2012):

Ich berichte hier natürlich über Ge- oder Misslingen des neuen Produktes.

 

Dragon Express – simple Spracherkennung für den Mac

Fr 01 Jun 2012

Seit gestern gibt es im App Store von Apple ein neues Produkt für das Diktieren am Mac: Dragon Express. Das Produkt ist gedacht als Einstieg in die Spracherkennung ohne großen finanziellen Aufwand und mit wenigen Funktionen.

 

Ich habe das Produkt gestern gekauft und heruntergeladen. Die Installation nahm einige Zeit in Anspruch, was darauf hinweist, dass das Programm trotz weniger Funktionen die komplette Spracherkennungsengine von Nuance beinhaltet. Mit knapp 1.3 GB zum Herunterladen und installieren ist das Ganze eine Bombe.

 

Funktionsweise

Während man mit Dragon unter Windows und Mac in die meisten Programme diktieren kann, funktioniert Dragon Express nur in einem kleinen, für das Diktat vorgesehenen Fenster:

 

Das Diktierfenster für Dragon Express auf Mac
Dragon Express Diktierfenster

Das Fenster rufen Sie über eine Tastenkombination auf. Sie diktieren ihren Text hinein und übertragen ihn anschließend in eine Auswahl von Diensten: in ein aktives Programm, die Zwischenablage, Google, Ihr E-Mail-Programm, Facebook oder Twitter.

 

Erster Eindruck

Nach einem Test von 30 min kann ich bestätigen, dass die Installation sehr einfach ist. Auch die Erkennungsqualität ist etwa auf dem Niveau, das man sich von einem neuen Benutzerprofil unter Dragon gewohnt ist.

 

Leider weist Dragon Express eine Anzahl Mängel auf, die das Programm in seiner jetzigen Form praktisch nutzlos machen: 

  • Die Befehle für das Navigieren und Editieren von Text funktionieren selten oder nie. 
  • Die Korrektur per Sprachbefehl ist nicht möglich. Korrekturen sind nur per Rechtsklick auf den falsch erkannten Text möglich. 
  • Beim Übertragen in ein aktives Programm via Sprachbefehl wird der Text übel zugerichtet. Aus ü wird °u, aus ä wir °a...

 

Fazit

Nuance hat damit einmal mehr ein nicht ausgereiftes Produkt für den Mac auf den Markt gebracht, das uns Händlern die Arbeit erschwert. Die Fehler aus Dragon Dictate, namentlich die nicht erkannten Befehle, wurden bei Dragon Express wiederholt.

 

Wieder wird es heissen, dass Spracherkennung nicht funktioniert. In diesem Fall wird man den Kritikern Recht geben müssen.

 

Empfehlung: Nicht kaufen. Wenn Spracherkennung, dann Dragon NaturallySpeaking für Windows.

 

Für 65 Franken im AppStore erhältlich.

Voraussetzungen: 1.3 GB freier Festplattenspeicher, Mac OS X 10.7

 

 

0 Kommentare

Dragon Medical für Mac? Schön wär's

Di 01 Mai 2012

Ergänzung vom 11. Mai 2015: Lesen Sie unseren Blogeintrag zu voice2mac, unserer Lösung für Dragon Medical auf Mac.



«Gibt es eigentlich Dragon Medical auch für den Mac?» So lautet eine der häufigen Fragen, die mir von Kunden und Interessentinnen gestellt wird.

 

Wohl gibt es mit «Dragon Dictate» eine Spracherkennungssoftware für den Mac. Und natürlich gibt es für Windows «Dragon Medical» und spezielle medizinische Vokabulare als Zusatz zur Pro-Version - HNO, Gynäkologie, Neurologie, Radiologie -, die Ärzten die Arbeit erleichtern.

 

Dragon Medical für Mac gibt es nicht

Leider gibt es weder seitens des Herstellers von Dragon – Nuance – noch von unabhängiger Seite eine Kombination der beiden: Dragon Medical für Mac. (Ausnahme ist MacSpeech Dictate Medical für den amerikanischen Markt, das aber auf einer veralteten Version von Dragon basiert.)

 

Leider gibt es derzeit auch keine Angaben, wann eine solche Lösung zur Verfügung stehen könnte. Am ehesten könnte das Mac-Problem Cloud-basiert gelöst werden, aber auch bis dahin ist es noch ein weiter Weg.

 

Dragon kann sich zwar dank Ihren bestehenden Dokumenten an Ihren Schreibstil anpassen und in grossem Umfang medizinische Wörter dem Vokabular hinzufügen. Selbst mit diesen Mitteln ist Dragon Dictate jedoch noch weit davon entfernt, eine brauchbare Lösung für den medizinischen Bereich zu sein. Neben den medizinischen Vokabularen fehlen Funktionen wie ein Netzwerkprofil oder eine Rechteverwaltung.

 

Alternativen: Dragon unter virtuellem Windows nutzen

Wenn Sie grundsätzlich auf die Arbeit am Mac bestehen und trotzdem nicht auf Dragon Medical verzichten wollen, können Sie Dragon in einer virtuellen Windowsumgebung ausführen. Programme wie VMware und Parallels ermöglichen dies. Voraussetzung ist ein relativ neuer, leistungsstarker Apple Computer (idealerweise mit 8 GB RAM oder mehr), der dem virtuellen Windows die nötigen Ressourcen bereitstellt.

 

Transferieren können Sie den diktierten Text dann per Kopieren-und-Einfügen - oder Copy-Paste auf Neudeutsch - in Ihre Mac-Umgebung.

 

Der Aufpreis gegenüber einer «reinen» Windows-Lösung setzt sich aus Beschaffung der nötigen Lizenzen für Windows und die Virtualisierungssoftware und der Mehraufwand für die Installation zusammen. Er beträgt etwa 400-500 Schweizer Franken.

 

Gerne beraten und unterstützen wir Sie bei einer solchen Lösung. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

 

Ihr

Boris Krstic

 

NEU:

Lesen Sie unseren Blogeintrag zu voice2mac, unserer Lösung für Dragon Medical auf Mac.

1 Kommentare

Deutsche Sprachbefehle für Android Sprachsuche

Mo 16 Apr 2012

Wer sich übrigens eine Übersicht über die Sprachbefehle für die Android-Sprachsuche wünscht, sollte sich mal auf dieser Google-eigenen Seite umsehen:

http://www.google.com/mobile/voice-actions/

 

Nutzen Sie die Sprachsuche, um

  • Webseiten zu öffnen: «wikipedia.de anzeigen»
  • SMS zu schreiben: «Text senden an Manuel Müller Ich komme in 10 Minuten»
    Oder: «SMS senden an Martina Meier Treffen wir uns um 6 am Bahnhof?»
  • Ihre Kontakte anzurufen: «Fritz Meier anrufen»
  • Karten anzuzeigen: «Karte von Kunstmuseum Bern»

 

Einige weitere Android-Befehle sind ebenfalls erläutert.

 

Die Android-Sprachsuche ist meistens auf Ihrem Android-Handy vorinstalliert. Sollte dies nicht der Fall sein, können Sie sie gratis in Google Play (ehemals Android Market) herunterladen.

 

Kleines Manko: Leider gibt es nur Befehle für SMS, nicht aber für E-Mail. Und auf auf meinem Samsung Galaxy S funktioniert die Suche nur auf Englisch.

 

Mein HTC Desire Z versteht hingegen Deutsch und praktisch ohne Fehler. Probieren Sie es aus!

0 Kommentare

Sprachbefehle für Siri - Elegant zusammengefasst

So 15 Apr 2012

Die meisten Handys haben heute Spracherkennung in irgendeiner Form eingebaut, leider sind die Befehle nur spärlich dokumentiert. Das ist sehr schade. Oft steht im Handbuch zum Gerät keine brauchbare Befehlsreferenz, wie wir es von Spracherkennungssoftware sonst gewohnt sind.

 

Zufällig bin ich auf eine Webseite gestossen, die ein Faltblatt mit Siri-Sprachbefehlen zur Verfügung stellt. Das Blatt präsentiert sich recht übersichtlich.

 

Das sieht so aus:

 

Leider kann ich das nicht testen, da ich kein iPhone 4S habe, aber wer eines hat, soll mir doch bitte berichten, wie gut es funktioniert.

 

Wer sich das Faltblatt herunterladen will, klicke bitte hier:

http://www.iphone-ticker.de/iphone-basics-spickzettel-fur-siri-diktate-und-texteingaben-pdf-32341/

 

(Auch als direkter Link zum PDF: http://www.iphone-ticker.de/wp-content/uploads/2012/04/Siri-Spickzettel.pdf)

0 Kommentare

Funktioniert Dragon NaturallySpeaking auch in LibreOffice?

Mi 04 Apr 2012

Liebe Leserin, lieber Leser


Im September 2010 hat sich ein Teil der Entwickler von OpenOffice.org zu einem anderen Projekt genannt LibreOffice abgesetzt. LibreOffice basiert auf dem gleichen Code wie OpenOffice, wird aber unabhängig davon weiterentwickelt.

 

Dragon NaturallySpeaking wurde in der letzten Inkarnation (Version 11) zu OpenOffice kompatibel gemacht. Die meisten Funktionen, die Sie aus dem Diktat in Microsoft Word können, funktionieren nun auch in OpenOffice. Darüber habe ich vor einigen Monaten in einem anderen Blogeintrag geschrieben.

(Die Macversion von Dragon, Dragon Dictate, ist übrigens weder mit OpenOffice noch mit LibreOffice kompatibel. Microsoft Word für Mac wird hingegen gut unterstützt.)

 

Mich hat nun interessiert, ob aufgrund der Ähnlichkeit von LibreOffice zu OpenOffice Dragon auch in LibreOffice funktionieren würde.

 

Ohne allzu viele Details aufzulisten, muss leider vermelden, dass Dragon in LibreOffice genauso gut oder schlecht funktioniert wie in jedem anderen Nicht-Standardfenster.

 

Nicht-Standardfenster erkennt man daran, dass Dragon NaturallySpeaking oben in der Dragonleiste kein grünes Gutzeichen anzeigt (vergleiche Bild). Dort funktioniert das Diktat nur eingeschränkt. Befehle zum Korrigieren und Markieren von Text funktionieren sehr unzuverlässig.

 


 

 

Somit bleibt auch hier nur das Diktierfenster als Alternative zum brauchbaren Diktieren in LibreOffice. Freundinnen und Freunde von offener Software werden sich bis auf Weiteres mit OpenOffice begnügen müssen.

1 Kommentare

Der PCtipp schreibt über PhraseExpress

Mi 01 Feb 2012

Die Schweizer Zeitschrift PCtipp hat heute einen vierseitigen Bericht über PhraseExpress geschrieben. Ein grosses Lob an die Redaktorin, Frau Salvisberg, zum gelungenen Artikel. Es ist eine mustergültige Einführung in PhraseExpress.

 

Der Artikel streicht die wesentlichen Vorteile von PhraseExpress hervor:

  • PhraseExpress fügt Texte in allen Programmen ein.
  • Bestehende Word-Textbausteine kann es ganz einfach importieren.
  • Die Textbausteine können übersichtlich organisiert werden.
    Damit können Sie viel Zeit sparen.

 

Falls Sie eine Demo-Version von PhraseExpress ausprobieren möchten, können Sie sie kostenlos herunterladen und testen:
PhraseExpress-Installationsdatei.

 

Falls PhraseExpress Sie überzeugt hat, können Sie es in unserem Online-Shop kaufen. Gerne unterstützen wir Sie bei der Einführung von PhraseExpress in Ihrem Unternehmen!

 

Der PCtipp ist ab heute an Schweizer Kiosken für Fr. 4.90 erhältlich. Sollten Sie den Artikel in PDF-Form wünschen, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: info@in2comp.ch.

OpenOffice Writer mit Dragon NaturallySpeaking – die bessere Alternative zu Microsoft Word?

Fr 13 Jan 2012

Leider muss ich sagen, dass Microsoft Word mit jeder neuen Version fehleranfälliger wird. Zwar sind viele der neuen Funktionen durchaus reizvoll. Leider stelle ich gerade im Zusammenspiel mit Dragon NaturallySpeaking fest, dass die Stabilität von Word massiv gelitten hat. Die Abstürze von Word 2010 häufen sich, Dragon interpretiert in Word alle Spracheingaben manchmal nur noch als Befehle. Ich will nicht ausschliessen, dass diese Instabilität auch mit meinem zusätzlichen Plug-in von der Duden Rechtschreibeprüfung zusammenhängt. Formal getestet habe ich das nicht.

 

Es ist jedoch auffällig, dass diese Instabilität auch auf brandneuen Computern oder neu aufgesetzten Computern vorkommt. Auch installiere ich regelmässig brav alle Updates und achte auf ein stabiles System. Die Frustration mit Microsoft Word hat mich zu einer stabileren Alternative bewegt. Diese habe ich mit dem Writer von OpenOffice gefunden.

 

Seit der Version 11 unterstützt Dragon ihn vollständig. Der OpenOffice Writer ist eine Gratis-Textverarbeitungslösung, die zum OpenOffice-Paket gehört. Nach meiner Erfahrung funktioniert der Drache damit deutlich stabiler. Zwar funktionieren nicht alle Formatierungsbefehle – etwa die Änderung der Schriftart mit «Mach das Arial», aber die Erkennungsgenauigkeit ist ausgezeichnet und Abstürze habe ich bisher noch nie erlebt. Damit steht nun erstmals – jedenfalls für die deutschsprachige Welt – eine brauchbare Alternative zu Microsoft Word mit vergleichbarem Funktionsumfang zur Verfügung.

 

Wer Dokumente am Schluss zwingend in Microsoft Word abgeben muss oder einige Funktionen daraus unbedingt benötigt, sollte die Arbeit damit minimieren, indem er den Grossteil der Arbeit im OpenOffice Writer erledigt und erst den fertigen Text in Word einfügt. Ein Beispiel für ein fehlendes Feature ist beispielsweise die Rechtschreibeprüfung. Diese ist in Microsoft Word deutlich besser entwickelt als in OpenOffice. Auch gibt es für Word mehr Plug-ins und Zusatzprogramme.

 

So können Sie endlich wieder effizient diktieren, ohne auf die einmaligen Funktionen von Word verzichten zu müssen.

 

Ergänzung (28. März 2014):

Seit diesem Artikel ist einige Zeit vergangen. In Dragon 12 und Dragon Medical Practice Edition wird OpenOffice.org nicht mehr unterstützt. Es ist nun eine Anwendung ohne FTC (Full Text Control), in welche mit dem Diktierfenster diktiert werden muss.

 

Wer mit Formatierung aber ohne Word diktieren möchte, sollte auf DragonPad ausweichen, den eingebauten Editor von Dragon. Dieser funktioniert perfekt mit Dragon und besonders gut für die delegierte Korrektur.

Spracherkennung auf dem iPhone und auf Android

Fr 11 Nov 2011

«Bringt Ihnen Siri, der Sprachassistent auf dem iPhone, als Verkäufer von Spracherkennungssoftware etwas?» Als Fachhändler von Dragon wurde ich das in den vergangenen Wochen immer wieder gefragt.

 

Ob Siri, Dragon Dictation (iPhone) oder FlexT9 (Android): Es gibt mittlerweile eine Anzahl alltagstauglicher Apps und eingebauter Funktionen, die Spracherkennung auf mobile Endgeräte gebracht haben. Ich bin grosser Fan der Android App und habe schon manches SMS oder Kurz-E-Mail so verfasst. Falls Sie ein kompatibles Gerät benutzen, ermutige ich Sie mit Nachdruck, diese Funktionen zu testen! Sie haben wenig zu verlieren: FlexT9 kostet 5 Franken, und wenn Sie ein iPhone 4S haben, steht Ihnen aktuellste Spracherkennungstechnologie zur Verfügung. Für alle, die noch ein iPhone 4 oder 3GS benutzen, gibt es die App «Dragon Dictation» bei iTunes.

 

Die Antwort ist «Ja und nein!». Natürlich ist es schön, wenn das Thema der Spracherkennung dank Siri eine hohe mediale Präsenz geniesst. Das ist eine Chance! Mehr Besucher auf unserer Webseite und mehr Anrufe von Interessenten sind erfreulich.

 

Gleichzeitig frage ich mich, ob Spracherkennung auf dem Handy und auf dem Computer überhaupt die gleichen Zielgruppen betrifft. Ich brauche Spracherkennung auf dem Computer in erster Linie für Forumsbeiträge, längere individuelle E-Mails und zum Texten für meine Webseite. Ausserdem habe ich Hunderte von Makros im Einsatz für die Beschleunigung von Routinearbeiten. Meine Kunden diktieren damit Protokolle und Berichte.

 

Auf dem Handy dürfte das kaum infrage kommen. Hier geht es darum, schnell SMS zu schreiben und Informationen zu finden. Das macht man häufig unterwegs. Unterwegs - im Zug oder im Freien - ist es laut: Wind- und Strassengeräusche beeinträchtigen die Spracherkennung deutlich. Zuhause oder im Büro funktioniert das problemlos. Aber dort hat man ja den PC.

 

Also bringt uns das etwas? Spracherkennung auf dem Handy bringt uns als Fachhändler insofern etwas, wenn Kunden positive Erfahrungen damit machen. Falls jemand nach dem 17. SMS mit 5 Fehler frustriert aufgibt, ist das für uns ein Problem.

 

Beachten Sie: Die Erfahrungen vom Handy-Diktat sind nur schwer auf die Arbeit am Computer übertragbar. Schliessen Sie vom einen nicht aufs andere! Lassen Sie sich in jedem Fall von uns beraten. Wir haben für alle Umgebungen ein paar Tricks auf Lager.

Für wen ist Textbausteinsoftware geeignet?

Do 25 Aug 2011

«Viele Wege führen nach Rom», lautet ein bekanntes Sprichwort. Manche davon sind aber effizienter als andere. Rom ist hier der Ort, an dem Zeit gespart wird. Die Frage, die sich die geneigte Leserin stellt, lautet natürlich: «Welchen Weg soll ich beschreiten?»

 

Die Vor- und Nachteile von Spracherkennungssoftware habe ich ja schon abgehandelt. Nun ist ein anderes Kernprodukt meines Angebots an der Reihe: Textbausteinsoftware, und natürlich vor allem mein absoluter Favorit: PhraseExpress. Diese kommt vor allem dann zum Zug, wenn lange Texte immer wieder geschrieben werden müssen. Das kommt im Kundendienst oder im medizinischen Bereich häufiger vor. 

 

Wann sollten Sie Textbausteinsoftware also einsetzen? Sie sind ein Kandidat für Textbausteinsoftware, wenn Sie folgende Fragen mit «Ja» beantworten können:

  • Beantworten Sie häufig Anfragen wie «Wie viel kostet ...?», «Wie kann ich ...?» oder «Wo finde ich ...?»
  • Arbeiten Sie in mehreren Sprachen (Deutsch, Französisch, Englisch)?
  • Arbeiten Sie an mehr als einem Computer?
  • Haben Sie das Gefühl, immer wieder dasselbe zu schreiben?
  • Arbeiten Sie in einem Mehrpersonenbüro?
  • Können Sie schmerzfrei am Computer arbeiten?
  • Ist es für Sie umständlich, Programme am Computer zu installieren beziehungsweise installieren zu lassen?
  • Arbeiten Sie in einem Team, in dem mehrere Personen am Gleichen arbeiten?

Auch wenn Sie nicht immer dasselbe schreiben, sondern lange Berichte mit komplizierten Wörtern (etwa bei der Transkription), können Sie dank Textbausteinsoftware viel Zeit sparen. Denn das Ausschreiben langer Wörter oder Begriffe wie «Hymenopterengiftallergie», «Bundesgesetz über die Schweizerischen Bundesbahnen» oder «Textbausteinverwaltung» kann ziemlich in die Finger gehen.

 

Mit einfachen Kürzeln wie «tbsv» für Textbausteinverwaltung oder «bgsbb» - raten Sie mal, wofür das steht - können Sie nicht nur Zeit sparen, sondern auch Rechtschreibfehler vermeiden und eine einheitliche Schreibung in Ihren Dokumenten durchsetzen.

 

PhraseExpress hat zudem die wundervolle Eigenschaft, häufig geschriebene Texte selbstständig zu lernen und im geeigneten Kontext vorzuschlagen. In der aktuellsten Version ist auch eine automatische Erkennung von Tippfehlern enthalten. Diese beiden Funktionen sparen Ihnen auch ohne aufwändige Konfiguration Zeit.

Dragon 11.5 ist erschienen!

Di 02 Aug 2011

Im Bestreben, die Spracherkennungssoftware Dragon NaturallySpeaking immer auf dem Stand der Technik zu halten und mit neuen, nützlichen Funktionen auszustatten, hat Nuance vor kurzem das Update auf die Version 11.5 veröffentlicht.

Diese Version hat einige Neuerungen in sich, die Ihnen die Arbeit mit Spracherkennung zusätzlich erleichtern.

 

Falls Sie Dragon 11 bereits nutzen, finden Sie eine Installationsanleitung unter diesem Link:

http://screensteps.me/i2c/p9mhk6

Was ist neu?

Neu können Sie Ihr iPhone (und in Kürze wohl auch andere Smartphones) als Mikrofon für Dragon benutzen. Selber testen konnte ich das zwar nicht, aber andere Nutzer berichten, dass es sehr gut funktioniere. Laden Sie dazu das kostenlose App "Dragon Remote Microphone" von iTunes auf Ihr iPhone.

 

Klammern und Anführungszeichen einfach diktieren
Dragon 11.5 bringt aber auch erleichterte Textbearbeitung mit sich. Die Befehle "leere Klammern" und "leere Anführungszeichen" sowie die Möglichkeit, markierten Text in Klammern oder in Anführungszeichen zu setzen sind extrem nützlich. Bisher haben sich Nutzer der Professional-Version mit Makros geholfen.
Der einzige Nachteil: die Befehle können nicht im laufenden Diktat benutzt werden. Vor dem Befehl "leere Klammern" müssen Sie leider eine Pause machen. Hier ist eine kurze Video-Demonstration der neuen Funktion:

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.

Direkt auf Facebook und Twitter posten
Ähnlich wie die Websuche funktioniert nun auch der Zugriff auf Facebook und Twitter. Sagen Sie einen kurzen Befehl, gefolgt vom Text, den Sie veröffentlichen möchten. Dragon zeigt Ihnen eine Bestätigungsbox an, in der Sie den Text ändern oder ergänzen können. Klicken Sie auf O.K. und der Text wird sofort auf der gewählten Plattform veröffentlicht.

Eine Video-Demonstration finden Sie hier:

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.

Erleichterte Bedienung des Buchstabierfensters
Eine meiner Lieblingsneuerungen ist die einstellbare Breite des Buchstabierfensters. Bisher habe ich mich immer darüber genervt, dass ich bei längeren Sätzen die Breite des Buchstabierfensters immer von Hand oder mit einem Makrobefehl einstellen musste. Neu merkt sich Dragon die zuletzt eingestellte Breite des Buchstabierfensters.

 

Verbesserte Unterstützung für Anwendungen
Die Version 11.5 funktioniert nun besser mit dem OpenOffice Writer, Internet Explorer 9 und den Windows-Mail-Anwendungen für Windows 7 und Vista.

Spracherkennung für die Integration Behinderter in den Arbeitsmarkt

So 03 Jul 2011

Google Alerts (Suchaufträge) sind eine feine Sache. So erhält man immer wieder Informationen über interessante Ereignisse in der weiten Welt des Webs.

 

So auch diese Woche: In meinem Posteingang fand ich einen Link zu einem Artikel über einen Jungen mit Cerebralparese, der dank Spracherkennung in die Berufswelt integriert werden konnte.

 

Diesen Ansatz propagiere ich schon seit Jahren, wenn auch mit mässigem Erfolg: Immerhin konnte ich mich selbst und 2 Kunden dank Spracherkennung arbeitsfähig erhalten.

 

Wenn man bedenkt, wie viel Lebensqualität gewonnen und wie viel Ausgaben von Versicherungen so gespart werden könnten, ist mir schleierhaft, wieso die Idee bislang kaum Anklang gefunden hat.

 

Wie dem auch sei: Wenn ich solche Artikel lese, fühle ich mich bestätigt! Falls Sie auch an so einer Lösung interessiert sind, kontaktieren Sie mich unbedingt!

Kontakt

031 555 99 00

info@in2comp.ch

in2comp@hin.ch

Kontaktformular

Download Fernwartung

  • Windows
  • Mac
Impressum | AGB | Widerrufsbelehrung | Liefer- und Zahlungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
Abmelden | Bearbeiten
  • Spracherkennung
    • Dragon Medical
    • Dragon Legal
    • Spracherkennung testen
    • Referenzen
  • Digital Diktieren
    • in der Arztpraxis
    • Diktieren mit Smartphone
    • Referenzen
  • Online-Shop
    • Spracherkennung Windows
      • Dragon Professional
    • Spracherkennung Mac
    • TableMike
      • TableMike 3-in-1
      • TableMike 6-in-1
      • TableMike 9-in-1
    • TravelMike
    • TwistMike
    • FlexyMike
    • Sennheiser
      • Mit Kabel
      • Bluetooth
    • Philips SpeechMike
      • SpeechMike Premium
      • SpeechMike Premium Air
      • SpeechMike III
    • PhraseExpress
      • Software
      • Pakete
    • Programmierbare Eingabegeräte
      • X-keys XK-80
      • X-keys XK-60
      • X-keys XK-24
      • X-keys Stick
      • X-keys Pedal
      • X-keys XK-128
      • X-keys XKE-124 T-Bar
      • X-keys XKE-64 Replay Controller
      • X-keys XK-12 Jog
      • X-keys XK-68 Jog
      • X-keys XK-12 Joystick
      • X-keys XK-68 Joystick
      • X-keys XKR-40 Rack Mounted Keys
      • Matrix Encoder Board
      • Zubehör
    • Octopus USB Controller
  • Über uns
    • Unsere Partner
  • Kontakt
    • Support
      • Downloads
    • Daten
    • Service, Retouren und Garantie
    • Datenschutz
    • Feedback
  • Helium für Mac
  • Blog